Tropensturm in Kuba: Nach dem Stromausfall kam der Sturm
Tropensturm „Oscar“ ist auf die karibische Insel Kuba getroffen. Die war schon zuvor tagelang ohne Elektrizität, weil das größte Kraftwerk ausfiel.
Ab Freitagvormittag herrschte inselweit Stromausfall. Das größte Kraftwerk der Insel, das den Namen Antonio Guiteras trägt und mit Öl betrieben wird, ging plötzlich vom Netz. In den vergangenen Monaten war es immer wieder zu stundenlangen Stromausfällen gekommen, weil das Kraftwerk in der Bucht von Matanzas mehrfach havarierte.
Auch das Ölkraftwerk Antonio Maceo in Santiago de Cuba funktioniert trotz mehrmonatiger Reparaturen im vergangenen Jahr immer noch nicht reibungslos. Davon zeugen die Generatorschiffe aus der Türkei, die im Hafen der Stadt liegen und zusätzlichen Strom liefern. Die schwimmenden Kraftwerke sind auch in Havanna zu sehen und längst ein Symbol für ein Stromsystem, das seit 2020 immer häufiger schlapp macht.
Fehlender Treibstoff ist dabei allerdings nur ein untergeordnetes Problem. Das war 1993 anders, als schon einmal Stromabschaltungen Kuba über Jahre prägten, die sogenannten apagones. Deren Rückkehr in den Jahren seit 2020 ist jedoch weniger auf den Mangel an Erdöl aus eigener Produktion und aus dem Import aus Venezuela, Mexiko oder Russland zurückzuführen.
Viele Techniker wandern aus
Das Problem liegt in überalterten Anlagen, fehlender Wartung und zum Teil auch im latenten Ersatzteilmangel, erklärt Pavel Vidal, kubanischer Ökonom und Finanzspezialist. „Kuba hat schlicht nicht oder zu wenig in den Erhalt, die Modernisierung und die Erneuerung der Anlagen investiert“, sagt der im kolumbianischen Cali lebende Analyst. „Das wird nun zum Bumerang, zumal mehrere Tausend Elektrotechniker gekündigt haben“.
Etliche der Techniker hatten schlicht die Nase voll davon, in einem maroden System immer wieder Flickwerk zu betreiben. Viele von ihnen sind zudem ausgewandert, weil die Lebensbedingungen auf der Insel extrem prekär sind. Dazu trägt das heruntergewirtschaftete Energiesystem bei.
Das Ausbleiben des Stroms sorgt dafür, dass Essen in Kühlschränken und Kühltruhen verdirbt oder Air Conditioning und Ventilatoren ausfallen. Verantwortlich dafür macht der kubanische Präsident Miguel Díaz-Canel reflexartig die USA und deren Embargopolitik.
Doch die Blockade, wie sie in Kuba genannt wird, ist nur partiell für die Probleme verantwortlich. Zum einen ist das Gros der sieben Kraftwerke, über die die Insel laut Netzbetreiber Unión Eléctrica verfügt, aus sowjetischer und nicht aus US-amerikanischer Produktion. Der Mangel an Ersatzeilen ist folgerichtig kaum auf die US-Politik zurückzuführen.
Der latente Strommangel bremst die ökonomische Dynamik. Er ist ein Grund dafür, dass die Inselökonomie im vergangenen Jahr um 1,9 Prozent schrumpfte. Das könnte sich in diesem Jahr wiederholen. Stromausfälle sind dabei ein Faktor, der andere ist die anhaltende Auswanderung.
Unterdessen hat Präsident Díaz-Canel angekündigt, die Regierung werde keine Unruhen dulden, nachdem es in Havanna am Samstag erste Proteste gegeben hatte. Energieminister Vicente de la O Levy verkündete am Sonntag vor Journalisten, dass die Stromversorgung für die meisten Kubaner bis Montagabend wiederhergestellt sein werde.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Pro und Contra Sanktionen gegen Iran
Lauter Druck versus stille Diplomatie
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen