: der schwerpunkt
Kleine Schwester Bonn Wahrscheinlich kann man nicht durch diese Stadt gehen, ohne irgendwo auf Ludwig van Beethoven zu stoßen. Bonn ist Beethovenstadt, hat eine Beethovenhalle, ein Beethovenfest und natürlich das Beethovenhaus mit einer Beethovenausstellung. Seine Statue auf dem Münsterplatz wurde 1845 in Anwesenheit der britischen Königin Victoria und ihres Gatten Prinz Albert sowie des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV. enthüllt, Erzherzog Friedrich von Österreich war auch da. Dass Beethoven schon mit 22 Jahren nach Wien ging, um nie mehr zurückzukehren – geschenkt! Was Bonn sich einmal gekrallt hat, lässt es so schnell nicht los. Aber die ehemalige westdeutsche Hauptstadt hat es ja auch nicht immer leicht gehabt im Schatten von Köln, ihrer großen Schwester 30 Kilometer rheinabwärts. Andererseits hat Köln Bonn überhaupt erst groß gemacht – das Verhältnis ist kompliziert. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen