piwik no script img

Mehr antisemitische Taten erfasst

Verfasser einer Chronik des Antisemitismus werfen Hamburg vor, mit Daten hinterherzuhinken

Von Franka Ferlemann

187 antisemitische Vorfälle haben das Magazin Untiefen und der Bildungsverein Bagrut in Hamburg seit dem Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 erfasst. Viele dieser Vorfälle, die die Au­to­r*in­nen in einer Chronik des Antisemitismus veröffentlicht haben, weisen einen selbstdeklarierten pro-palästinensischen Hintergrund auf. Aber auch rechtsextremer Antisemitismus, Holocaust-Relativierung und alltäglicher Antisemitismus sind weiterhin präsent.

Die Chronik orientiert sich an der Antisemitismus-Definition der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) und umfasst Äußerungen, tätliche Übergriffe und Veranstaltungen, bei denen eine antisemitische Intention klar erkennbar ist. Ziel der Chronik ist es laut den Autor*innen, das Ausmaß und die Formen der antisemitischen Vorfälle sichtbar zu machen.

Die Ver­fas­se­r*in­nen kritisieren die aktuelle Datenlage der Stadt Hamburg zu Antisemitismus. Zwar liefert der Senat im Rahmen von Antworten auf Bürgerschaftsanfragen Polizeidaten zum Thema, diese decken jedoch nur strafrechtliche relevante Fälle von Hasskriminalität allgemein ab. Das von der Stadt geförderte zivilgesellschaftliche Monitoring der Hinweisstelle „Memo“ bietet zudem zusammengefasste Daten zu rechten, rassistischen und antisemitischen Vorfällen. In den öffentlichen Daten fehlen nach Ansicht der Au­to­r*in­nen der Chronik vor allem Details zu den Hintergründen und Kontexten der Vorfälle: „Für die Diskussion darüber, woher dieser Antisemitismus kommt und wer die Täter sind, bieten die vorhandenen Daten kaum Anhaltspunkte,“ so Felix Breuning vom Untiefen-Magazin.

In den öffentlichen Daten fehlen nach Ansicht der Au­to­r*in­nen Details und Kontexte

Was aus den Daten jedoch hervorgeht, ist ein signifikanter Anstieg antisemitischer Vorfälle seit dem Terroranschlag. Im vierten Quartal 2023 war die Anzahl der zur Anzeige gebrachten Fälle von Hasskriminalität fünfmal so hoch wie im Vorjahreszeitraum. Zudem dürfte die Dunkelziffer noch höher liegen. Eine Studie der Akademien der Polizei Hamburg und Niedersachsen schätzt, dass bis zu 80 Prozent der Vorfälle nicht erfasst werden.

Auf dieser Grundlage sprechen die Au­to­r*in­nen des Untiefen-Magazins von einer unzureichenden Datenlage und fordern eine öffentlich zugängliche systematische und detaillierte Erfassung antisemitischer Vorfälle, um die Täter und Motive besser nachvollziehen zu können: „Die Form, in der Antisemitismus bislang dokumentiert wird, reicht nicht aus, um das volle Ausmaß des Problems sichtbar zu machen“, so Felix Breuning.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen