piwik no script img

ARD-Tatort in FrankfurtVom Biedermann zum Racheengel

Im letzten Tatort des Ermittlerduos verliert der überforderte Psychologe Tristan Grünfels nach einem versehentlichen Mord zunehmend seinen Verstand.

Matthias Brandt als Tristan Grünfels Foto: HR

Was passiert, wenn der deutsche Biedermann langsam durchdreht? Das zeigt sehr eindrucksvoll und mit Witz und starken Bildern dieser leider letzte Tatort des Er­mitt­le­r*in­nen­teams Anna Janneke (Margarita Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch). Schon die Eingangssequenz wirkt wie ein Caspar-David-Friedrich-KI-Fiebertraum: Verloren steht der Psychologe Tristan Grünfels (Paraderolle für Matthias Brandt) auf einer viel zu grünen Wiese, unter einem viel zu himmlischen Himmel und beginnt, während er sich selbst quasi von außen betrachtet und mit und über sich selbst spricht, zu schweben.

Eine schöne Ruhe gibt ihm das, aber die Realität holt ihn schnell wieder ein: der kiffende Sohn, die fremdgehende Ehefrau, die Tochter mit ihrem seltsamen Freund. Alles zu viel für den chronisch überforderten Grünfels. Es scheint, als würde der ruhige Mann langsam verrückt und als bräuchte er selbst Hilfe, denn seine Selbstgespräche mit einer weiteren Version seines Selbst im Auto scheinen erste Anzeichen einer beginnenden Schizophrenie zu sein.

Nur in romantischen Landschaftsmalereien kann der Therapeut ein bisschen Frieden finden, und so hält er seinen Wagen natürlich sofort an, als er im Sperrmüll am Straßenrand ein paar Gemälde nach seinem Gusto entdeckt. Dumm nur, dass sein Auto so ungünstig steht, dass eine Ordnungsamtsmitarbeiterin ihm ein Knöllchen verpassen will. Abschätzig äußert sie sich über seine geretteten Kunstwerke, und die Stimmen in seinem Kopf werden immer lauter – und so bringt er die Frau aus Versehen mit einem der Ölgemälde um.

Da er aber noch unterscheiden kann, was Recht und Unrecht ist, will er sich bei seiner alten Bekannten, der Kommissarin Anna Janneke stellen. Diese denkt jedoch irrtümlicherweise, er sei in seiner Funktion als Psychologe auf dem Revier, und sie nimmt ihn mit, um der Familie der toten Ordnungsamtsmitarbeiterin die Nachricht vom Ableben ihrer Frau und Mutter zu überbringen. Sehr schräg und mit einer kaputten Brille (die Grünfels dann konsequent bis zum Ende des Films auch genau so trägt) endet dieses Aufeinandertreffen des psychologischen Mörders und der wie Fremdkörper im weißen Wohnzimmer sitzenden Restfamilie.

Der Film

Frankfurt-„Tatort“: „Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n“, in der ARD-Mediathek

Frankfurter Unterwelt

Und, man kann es schon ahnen, bei einer Toten wird es nicht bleiben. Denn Grünfels hat nun Blut geleckt und taucht immer mehr ab in die in einer Kunstinstallation ebenfalls eindrucksvoll dargestellten „Störungen der deutschen Seele“ und nimmt die Wandlung vom gebeutelten Biedermännchen zum Rache­engel seiner selbst. Dass er es sich dabei auch mit der Frankfurter Unterwelt verscherzt, nimmt er bei seiner Suche nach dem inneren Frieden wirklich gelassen hin.

Die Polizeiarbeit rückt in diesem wunderbar inszenierten Thriller teils in den Hintergrund, was dem Unterhaltungswert aber keinerlei Abbruch tut. Getragen von Matthias Brandts stets fein nuanciertem Spiel, ist dieser Film ein würdiger Abschied, mit einem überraschenden und auch sehr endgültigen Ende, was sehr schade ist, denn diese Reihe war stets ein Experimentierfeld für verschiedene Filmstile.

Die Messlatte für das neue Er­mitt­le­r*in­nen­team Melika Foroutan und Edin Hasanović, die sich dann ab 2025 mit Cold Cases beschäftigen werden, liegt nach diesem Abgang auf jeden Fall sehr hoch!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich hoffe ja das waren computergenerierte Effekte und die haben den schönen SAAB 9000 nicht kaputt gemacht.

  • Aus Versehen getötet…

    ist bestenfalls fahrlässige Tötung, zu einem Mord gehöre neben dem Vorsatz, zu töten, noch weitere Merkmale;



    solcherlei abstruses Zeug ließen mich schon vor über 20 Jahren aufhören, deutsche TV-Krimis à la Tatort & Co. anzuschauen, denn die gehören in die Rubrik „Science Fiction“, gern auch „Fantasy“, zutreffender noch in die Abteilung „unsäglicher Blödsinn“ oder „gebührenpflichtige Verarschung“, tut mir leid, milder kann man das nicht mehr ausdrücken.

    • @Allesheuchler:

      Die meisten Krimis weltweit sind Fiktion, da geht es Unterhaltung und niemand zwingt sie das anzusehen und Artikel dazu zu lesen. Die schnöde Realität der Polizeiarbeit dürfte eher langweilig bis nervtötend sein, warum sollte man sich das ansehen wollen?

    • @Allesheuchler:

      Es geht halt nix über Aktenzeichen xy ungelöst.