piwik no script img

Kunstauktion fürs Flussbad BerlinFür mehr urbane Lässigkeit

Einfach in die Spree springen? Die Initiative für ein Flussbad Berlin hat dafür Kunstwerke versteigern und etwas Stadtpolitik durchscheinen lassen.

Für 7.500 Euro fürs Flussbad Berlin versteigert: Wolfgang Tillmans' „Faltenwurf (Badehose)“ Foto: ©1994 Wolfgang Tillmans

Die bekannteste Badehose der Kunstgeschichte wurde jetzt versteigert. Ein knappes Teil ist das, rot, Adidas-Streifen. Der Bund ist gelöst, das Höschen zerknittert. Als hätte es sich jemand nach einem Sprung in – ja, worein? – den Berliner Spreekanal hastig abgestreift. Schlüpfrig ist Wolfgang Tillmans’ Fotografie von 1994, vieldeutig mit „Faltenwurf“ betitelt.

Das letzte verfügbare Exemplar auf dem Markt kam am Donnerstagabend für 7.500 Euro unter den Hammer. Das ist keine sehr hohe Summe für den etwa DIN-A4-großen Fotoprint, aber es war eine der höchsten an diesem Abend. Die Initiative für ein Flussbad Berlin hatte 50 Kunstwerke versteigern lassen, angefertigt und gespendet von Künst­ler:in­nen und Architekt:innen, die alle in Berlin leben oder arbeiten.

Der Erlös ist für einen gemeinnützigen Zweck. Er soll in ein Webprogramm zur Messung der Wasserqualität in der Spree fließen. Auf dass man sich bei guten Messwerten einfach selbst dazu ermutigt fühlt, in den Fluss zu springen, vielleicht in Zukunft, und dabei der in den letzten Jahrzehnten so erstarrten Berliner Mitte mit ihrem rekonstruierten Stadtschloss wieder etwas mehr urbane Lässigkeit zurückzugeben.

Gemessen an der Prominenz vieler Künst­le­r:in­nen hielten sich die Gebote jedoch in Grenzen. Die Farbstreifen einer Katharina Grosse, andernorts vertreten von Großgaleristen wie Max Hetzler und Larry Gagosian, erzielten 2.500 Euro. Ein Vogelhaus von Graft Architects, die sonst etwa in der georgischen Hauptstadt Tiflis mit glasglitzernden Bauprojekten auffahren, verkaufte sich für 300 Euro. Berlin mag die Stadt der Künst­le­r:in­nen sein, aber die des Kunstmarkts ist sie nicht.

Die Player der Stadtentwicklung

Schwimmen in der Spree vorbei an der Museumsinsel, den öffentlichen Raum aneignen und dafür Gelder mit einer Kunstauktion sammeln – das klingt nach Stadt von unten. Doch dieser Abend versammelte vielmehr Player der Berliner Stadtentwicklung. Ob sie nun wie das Architekturbüro Sauerbruch Hutton die recht leblos geratene Europacity am Hauptbahnhof mitplanten oder wie Wolfgang Tillmans als Bauherr auftreten.

Auch Regula Lüscher, die ehemalige Senatsbaudirektorin, gab ein Aquarell zur Auktion frei. „Das Projekt Flussbad ist weiterhin ein Vorhaben, das die Mitte zumindest in die Gegenwart katapultieren könnte, wenn schon nicht in die Zukunft, denn die findet städtebaulich (leider) generell in anderen Städten statt“, lässt Lüscher sich zitieren, wohl auch in Richtung ihrer Nachfolgerin Petra Kahlfeldt. Die ist eine arge Vertreterin der historischen Mitte Berlins.

Wollen die Menschen wie in Basel im Rhein schwimmen, in Badehose oder Bikini durch die Stadt laufen, muss Politik gemacht werden – wie auf dieser Auktion. Und es braucht Kapital, das verdammte.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ist das Kunst, oder kann das weg?



    Solange die Spree bei Starkregen durch die Kanalisationen mit Fäkalbakterien und sonstigem Schmutz für viele Tage unbenutzbar wird, so lange bringt mich dort niemand zum Baden. Und so lange ist auch diesbezügliche Vereinsmeierei eigentlich sinnfrei versenktes Geld.