: der schwerpunkt
50 Jahre Berlin-Marathon Die einen lieben ihn und kommen immer wieder. Die anderen hassen ihn und gehen gar nicht erst hin: Am kommenden Wochenende, dem 28. und 29. September, geht der Berlin-Marathon über die Bühne – zum 50. Mal. Damals noch als Berliner Volksmarathon fand das Rennen erstmals im Oktober 1974 statt. Im letzten Jahr liefen 43.050 Menschen mit, die Zuschauer an der Strecke werden nur geschätzt. Halb Berlin feiert das Megaevent – und halb Berlin geht es gelinde gesagt am Arsch vorbei, oder ist genervt: Ein ganzes Wochenende sind wesentliche Teile der Stadt gesperrt, man kommt nicht über die Straße. Tja, der Berlin-Marathon ist eben einer der World Marathon Majors und gehört neben den Veranstaltungen in New York, Boston und London zu den größten und renommiertesten Marathonläufen der Welt. Das hat seinen Preis. Und seine Geschichten … Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen