piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Miriam Klingl

Gaststättensterben: Abends auf ein Bier (oder gern auch eine Apfelsaftschorle), vielleicht was essen, jedenfalls um Leute zu treffen. Deswegen sind Gaststätten und Kneipen ja erfunden worden, dass man hier zusammenkommen kann. Wenn dann ein Lokal nicht mehr über die Runden kommt und schließen muss, ist das schade. Und man geht einfach in das nächste Lokal. So macht man es wenigstens in der Stadt. Auf dem Land aber sieht die Sache anders aus. Auch da macht es den Betreibern zu schaffen, dass sie keine Thekenkräfte finden, auch da sind die Betriebskosten hoch. Immer mehr Gaststätten müssen schließen. Fehlt dann die Kneipe, ist das soziale Leben gleich noch ruhiger gestellt im Dorf. Auch im Lindenhof im brandenburgischen Pätz droht die letzte Runde. Mehr als 120 Jahre gab es hier ein gastronomisches Angebot. Jetzt steht der Lindenhof vor dem Aus. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen