piwik no script img

Preisgekrönt

Dinah Riese, 35, war im Jahrgang 2016/2017 Panter Volontärin. Heute leitet sie das Inlands-Ressort der taz

Das Volo ist längst vorbei, da bekomme ich im Jahr 2019 auf einer Bühne einen Preis verliehen: den „Langen Atem“ des Journalistenverbands Berlin-Brandenburg für meine Recherchen zum Paragrafen 219a StGB. Dieser hatte verboten, dass Ärz­t*in­nen öffentlich darüber informieren, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Was hat das mit dem Panter Volontariat zu tun? 2017 schrieb ich den ersten Text über die nach Paragraf 219a angeklagte Ärztin Kristina Hänel – als Volontärin. Dabei ist es keine Selbstverständlichkeit, dass ein Medium seinen Nachwuchs derart unterstützt, wie die taz es getan hat. Dass der Paragraf nun Geschichte ist, daran hat auch sie ihren Anteil. Als Volontärin derart hautnah zu erfahren, was Journalismus bewegen kann – das verdanke ich dem Panter Volontariat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen