piwik no script img

das wird„Historisches erhalten und Flächen für die Natur bereitstellen“

Der Denkmalsalon diskutiert in Hamburg über historische Parks und Naturschutz

Interview Marta Ahmedov

taz: Herr Siegert, kann ein Park ein Denkmal sein?

Malte Siegert: Ja, natürlich! Parks können Naturdenkmale sein. Diese Bezeichnung ist wichtig, denn in dem Moment, in dem man Parks als Naturdenkmale ausweist, leistet das auch einen bedeutenden Beitrag dafür, dass das Thema Stadtnatur in der Öffentlichkeit sichtbar und gewertschätzt wird.

Historisch haben Parks freie Natur auch verdrängt.

Foto: Thomas Dröse/Nabu

Malte Siegert

59, ist Vorsitzender des Naturschutzbundes in Hamburg.

Das ist kein Widerspruch. Große Parks wie der Volkspark oder der Stadtpark zeigen, dass man auch in einem urban geprägten Raum große Flächen schaffen kann, die man zwar einerseits gestaltet, die aber gleichzeitig für die Biodiversität in der Stadt einen ganz erheblichen positiven Beitrag leisten können. Es ist Natur, die von Menschen entwickelt wird. Und insofern passt es auch gut, das mit dem Denkmalbegriff zusammenzudenken, weil es auch ein Zeitzeugnis davon ist, wie Menschen Stadt und Natur zusammengedacht haben.

Wie verhält sich denn die Pflege von Parks, die in einer bestimmten Form erhalten werden sollen, zum Naturschutz?

Diejenigen, die unsere Parks mal eingerichtet haben, hatten eine bestimmte, von ihrer Zeit geprägte Vorstellung davon, wie so ein Park gestaltet wird. Ein Beispiel ist der Jenischpark, der Ende des 19. Jahrhunderts, angelehnt an die englische Landschaft und Parkkultur, eingerichtet wurde. Da galt es zum Beispiel als ästhetisch, den Rasen ganz kurz zu halten oder die Hecken auf eine bestimmte Art und Weise zu beschneiden. Gerade in der Brutzeit kann das zu Konflikten führen. Da muss man versuchen, diesen gestalteten Rahmen mit den Bedürfnissen von Tieren und Pflanzen zusammenzubringen.

Salon zum Thema „Historische Parks unter Druck“ mit Malte Siegert vom Nabu, Landschafts­architektin Cornelia Müller und Garten­historiker Joachim Schnitter: heute, 19 Uhr, Café Seeterrassen, Hamburg

Wie läuft das in Hamburg?

Es gibt natürlich immer noch Luft nach oben. Aber ich glaube und sehe auch, dass diejenigen, die heute Parks gestalten, um ihre eigene Verantwortung wissen und eben nicht nur im Sinne der Denkmalpflege, sondern auch im Sinne der Biodiversität denken. Im Jenischpark kann man schön sehen, wie dort einerseits die historische Anlage um das Jenischhaus erhalten und gepflegt wird und die Verantwortlichen andererseits Flächen bereitstellen, auf denen die Natur sich sehr frei entwickeln kann.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen