piwik no script img

Budapest lädt Berlin aus

Zuvor provozierte Regierungschef Orbán mit einer Reise nach Moskau

Der ungarische Regierungschef Viktor Orbán sorgt derzeit für mächtig Stress mit dem Auswärtigen Amt. Am Freitagabend sagte Budapest überraschend einen geplanten Besuch von Außenministerin Annalena Baerbock ab. An diesem Montag wollte die Grünen-Politikerin eigentlich ihren Amtskollegen Péter Szijjártó treffen. Anlass war die Übernahme der EU-Ratspräsidentschaft durch Ungarn am 1. Juli. Gesprächsstoff gab zudem die vermeintliche Friedensmission Orbáns zuerst mit einer Reise nach Kyjiw, dann nach Moskau. „Ein ernstes und ehrliches persönliches Gespräch zwischen beiden Außenministern wäre in Anbetracht der überraschenden und nicht abgestimmten Moskau-Reise von Ministerpräsident Orbán durchaus wichtig gewesen“, hieß es aus dem Auswärtigen Amt. Dann folgte Bedauern über die Absage.

Das ungarische Außenministerin beeilte sich, die Ausladung mit einer Änderung im Terminkalender zu begründen. Also keine politischen Gründe, sondern nur rein technische, hieß es. Szijjártó hatte Orbán nach Moskau begleitet, ihm wird ein enges Verhältnis zu seinem russischen Amtskollegen Sergei Lawrow nachgesagt. Sowohl in den EU-Gremien als auch in der Nato hagelte es Kritik für die ungarische „Friedensmission“. Lob kam dagegen von der AfD, die die „EU und deren sonstiges Personal“ als Kriegstreiber bezeichnete. Wenig überraschend stieß auch die Ausladung Baerbocks auf Zustimmung – und wurde durchaus als rein politische Entscheidung gewertet. Orbán fachte das politische Störfeuer derweil weiter an – und reiste nach Aserbaidschan. Dort traf er die Organisation der Turkstaaten. Auch dieses Mal in gewichtiger Mission, aber ohne EU-Mandat. Tanja Tricarico

meinung + diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen