piwik no script img

KZ-Aufseher kommt davon

In Hanau ist der Prozess gegen einen 99-Jährigen geplatzt

Von Klaus Hillenbrand

Die juristische Aufarbeitung von Naziverbrechen neigt sich dem Ende zu. Das Landgericht Hanau hat die Anklage gegen den 99-jährigen Gregor F. abgelehnt. Der ehemalige SS-Wachmann im KZ Sachsenhausen sei dauerhaft verhandlungsunfähig, heißt es in einer Mitteilung des Gerichts von Mittwoch.

Erst 2022 war ein SS-Mann aus Sachsenhausen wegen Beihilfe zum Mord zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Das bisher letzte Urteil in Zusammenhang mit Nazimorden fiel im Dezember 2022 gegen eine ehemalige Sekretärin des KZ Stutthof im Elsass. Die damals 97-Jährige erhielt eine Bewährungsstrafe.

In den vergangenen Jahren häufte sich die Einstellung von Ermittlungsverfahren aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen der greisen Beschuldigten. Derzeit ermitteln Staatsanwaltschaften noch in einigen Fällen gegen Beschuldigte, die im KZ Ravensbrück und in einem Kriegsgefangenenlager tätig waren.

Weitere Vorermittlungen führt nach Angaben von dessen Leiter Thomas Will die Zentrale Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob es, 79 Jahre nach Ende des NS-Regimes, noch einmal zu einem Prozess kommen wird. „Momentan sehe ich das nicht“, sagte Will zur taz.

Die Staatsanwaltschaft hatte Gregor F. vorgeworfen, durch seine Tätigkeit als Wachmann im KZ die dortige systematischen Tötung – durch die grauenhaften Lebensverhältnisse, aber auch durch Massentötungen – mit ermöglicht zu haben. Einen individuellen Mordvorwurf enthielt die Anklage nicht, dieser ist nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs aber auch nicht mehr nötig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen