: Wenn die ganze Innenstadt brummt
Werner Tübke wollte ich auf keinen Fall verpassen. Also nach Leipzig. Die Innenstadt ist am Samstag voller Menschen – sie brummt regelrecht. Die Ausstellung mit dem Leipziger Maler und Zeichner ist eine Wucht. Dann sind die Sehenswürdigkeiten dran. Die sieht man oft vor lauter Leuten nicht. Und das ist an diesem 8. Juni erfreulich: Am Wilhelm-Leuschner-Platz demonstrieren Tausende gegen Rechtsextremismus. Und auf dem Marktplatz schmettern Hunderte unter freiem Himmel gemeinsam Bachkantaten; es ist gerade Bachfest.
Aber es geht auch anders: Einem Open-Air-Gottesdienst ein paar Gehminuten weiter fehlt das Publikum. Vor dem Bundesverwaltungsgericht posiert eine Frau im Trenchcoat für einen Fotografen. Drunter ist sie nackt. „Typisch Osten“, raunt eine Passantin ihrem Begleiter zu. Und die Peterskirche lockt nicht nur mich, sondern auch eine zeichnende Frau. Dann noch eine und immer mehr – insgesamt elf Leute sind rund um die Kirche verteilt und zeichnen ein Bild derselben. Zufall? „Nein“, sagt eine der Künstlerinnen. „Das ist ein offener Maltreff, jeder kann mitmachen!“ Tübke hätte daran seine Freude gehabt. Andreas Hergeth
Leipzig
616.000 Einwohner*innen.
Im Museum der bildenden Künste Leipzig ist die Dauerausstellung (Lucas Cranach, Caspar David Friedrich, Claude Monet, Max Klinger ...) kostenlos zu sehen, Sonderausstellungen kosten Eintritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen