die gute nachricht: Umweltzonen verringern Asthma

Umweltzonen wirken! Und das schon von ganz klein auf. Vor 16 Jahren begann Deutschland, Diesel-Pkws und andere Dreckschleudern aus Teilen der Innenstädte zu verbannen, jetzt haben Forschende Krankenkassendaten ausgewertet. Das Ergebnis: Babys, die in Umweltzonen groß werden, entwickeln bis zum Grundschulalter deutlich weniger Atemwegserkrankungen, vor allem weniger Asthma. Im sensiblen Entwicklungsfenster vor und nach der Geburt sorgte schon eine leichte Verbesserung der Feinstaubwerte langfristig für 13 Prozent weniger asthmabezogene Verschreibungen. Es lohnt sich also, Kinder gerade in dieser sensiblen Phase zu schützen – das Ruhrgebiet, Augsburg und Leipzig machen es vor. Andere Städte haben ihre Niedrigemissionszonen leider bereits wieder aufgehoben. Umweltzonen, die nur einzelne Straßen oder kleine Flecke betreffen, bringen übrigens nichts – deshalb schauten die Forschenden sich diese gar nicht erst an. Weil die Gesundheit von Kindern offenbar nicht Argument genug ist, rechneten sie dann auch noch aus, wie viel Geld die Krankenkassen allein in den ersten fünf Lebensjahren durch den Wegfall von Atemwegserkrankungen sparten: Es waren 30,5 Millionen Euro. Franca Parianen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen