Gesetzentwurf zur Kindergrundsicherung: Zeitdruck bei der Kinderfrage
Die Ampel streitet weiter über die Kindergrundsicherung. Am Mittwoch nimmt Familienministerin Paus Stellung im Bundestag.
Der Zeitdruck sei dabei „sehr präsent“: Ein Beschluss solle möglichst noch dieses Jahr erreicht werden, sodass die Auszahlung nächstes Jahr beginnen könnte. Dafür liege die Verantwortung aber nicht mehr im Ministerium, sondern nun eben bei den Abgeordneten der Ampel. An der liege es auch, über die jüngst diskutierten 5.000 neuen Stellen zu entscheiden, die Wendt jenseits dessen nicht weiter kommentieren mochte.
Wendt war einer von vier TeilnehmerInnen der Diskussionsreihe „Wissenschaft trifft Praxis“ des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), einer Dienststelle der Bundesagentur für Arbeit. Weitere Gäste waren Tabea Schlimbach, Referentin des Deutschen Jugendinstituts, der Volkswirtschaftler Georg Cremer von der Universität Freiburg und Kerstin Bruckmeier vom IAB.
„Größtes sozialpolitisches Vorhaben“
Die Kindergrundsicherung war als „größtes sozialpolitisches Vorhaben“ der Bundesregierung gestartet. Ziel war, Leistungen zu bündeln, deren Beantragung zu vereinfachen und Kinder „wirksam“ aus der Armut zu holen. Dazu sollten, wie Wendt sagte, auch Einkommensdaten von staatlicher Seite „proaktiv“ ausgewertet werden, sodass die entsprechenden Stellen direkt auf die Familien zugehen könnten.
Da allerdings fangen die Probleme schon an. Denn die Frage, wer welche Leistungen künftig verwaltet und auszahlt, welche Rolle etwa die Jobcenter spielen sollen, ist nach wie vor ungeklärt. Neben verschiedenen konzeptionellen Vorstellungen gebe es verfassungsrechtliche Herausforderungen, sagte Wendt: In den jüngsten Beratungen habe die Frage eine große Rolle gespielt, was da überhaupt möglich sei.
Er habe die Komplexität der Reform „heillos unterschätzt“, sagte Georg Cremer von der Universität Freiburg. Daneben sei das ganze Vorhaben „mit unrealistischen Erwartungen überfrachtet“, sodass die zuständige Ministerin Lisa Paus (Grüne) kaum anders könne, als so unerfolgreich dazustehen wie derzeit.
Voraussichtlich wird Paus diesen Stempel auch am Mittwoch nicht los, wenn sie sich in einer Regierungsbefragung den Fragen der Abgeordneten stellt. „Neue Pläne“, dämpfte Wendt die Erwartungen, werde die Ministerin da nicht präsentieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass