piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Helge Schulz/mauritius images

Naturschutz: Zuerst die Vögel. So viele gibt es da. Weißwangengänse finden sich wie hier im Himmel über Eiderstedt, Seeadler sind zu sehen und Brachvögel. Auch besonders gefährdete und bedrohte Arten wie Uferschnepfe, Austernfischer, Kiebitz oder Rotschenkel, deren Lebensraum schwindet, selbst hier im Nordwesten von Schleswig-Holstein, wo die Natur noch weitgehend sich selbst überlassen zu sein scheint. Die Halbinsel Eiderstedt ist eine Drehscheibe des transatlantischen Vogelzugs, einerseits. Und andererseits gibt es hier an der Nordsee auch viel Wind. Sehr viel Wind. Der doch irgendwie genutzt werden will, wie sonst sollte die Energiewende zu schaffen zu sein. Ortsansässige Landwirte wollen darum einen Bürgerwindpark errichten. Der Platz ist da. Der Wind auch. Und die Vögel. Artenschutz oder Energiewende? Auf Eiderstedt steckt man in der Zwickmühle. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen