die gute nachricht: Die ersten EU-Länder erkennen Femizid als Straftatbestand an

Unter dem Motto „Ni Una Menos“, auf Deutsch: „Nicht eine weniger“, versammelten sich in Lateinamerika Hunderttausende auf der Straße. Als Reaktion auf die Zunahme von Gewalt gegen Frauen, mit oftmals tödlichem Ende, forderten die Aktivist:innen ein schärferes Vorgehen gegen geschlechtsspezifische Gewalt. Viele lateinamerikanische Länder verschärften bereits in den 2010er Jahren ihre Gesetzgebung. Einige Jahre später folgten auch erste Regierungen in Europa: 2021 führte Zypern den Femizid als eigenen Straftatbestand ein, 2022 kam Malta dazu.
Durch diese Gesetzesänderungen kann tödliche Gewalt gegen Frauen statistisch besser erfasst und quantifiziert werden. Die Fälle werden nicht, wie in Deutschland, als Mord oder Totschlag behandelt, sondern eigenständig kategorisiert. Zudem kann sich der geschlechtsspezifische Aspekt der Gewalt strafverschärfend auswirken. Im März 2024 folgte mit Kroatien das dritte EU-Land. Tätern drohen dort bei einem Femizid bis zu vierzig Jahre Haft. Yannik Achternbosch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen