KI und die frühe Krebserkennung: Besser als das menschliche Auge
Eine Künstliche Intelligenz soll die Behandlungschancen von Tumoren verbessern. Erste Studienergebnisse sind vielversprechend.
Je früher eine Krebserkrankung erkannt wird, desto größer sind die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung. Deshalb haben es sich Forscher*innen des Krebsfrüherkennungsinstituts der Universität Cambridge zur Aufgabe gemacht, mit neuen Tests verschiedene Krebsarten so früh wie möglich zu erkennen. Bisher setzen Mediziner*innen zur Früherkennung von Krebs hauptsächlich flüssige Biopsien ein, die allerdings keine besonders hohe Erkennungsrate haben und längst nicht alle verbreiteten Krebsarten zuverlässig erkennen können.
Jetzt haben die Forscher*innen eine Methode zur Auswertung der Proben gefunden, die präzisere Ergebnisse verspricht. An der Studie haben 553 Krebspatient*innen und als Vergleichsgruppe 426 gesunde Menschen mit ähnlichen demografischen Merkmalen teilgenommen. Das Forschungsteam lud die Proband*innen in ihr Labor ein und untersuchte dort sowohl Blutplasma- als auch Urinproben auf Krebs-Biomarker, sogenannte GAGome. Dabei handelt es sich um lange Zuckerketten, die Zellen auf ihrer Oberfläche tragen. Krebszellen verändern die Zuckerketten, was sie zu geeigneten Biomarkern macht.
Basierend auf den erhobenen Daten trainierten die Wissenschaftler*innen eine künstliche Intelligenz, die Proben auswerten und Krebs in sehr frühen Stadien erkennen soll. Die Methode lässt auch Rückschlüsse darauf zu, um welche Art von Krebs es sich handelt. Auf diese Weise können sie nun Biomarker von 14 verschiedenen Krebsarten erkennen.
Kostengünstig und flächendeckend einsetzbar
Die Forscher*innen der Uni Cambridge experimentieren außerdem mit einer weiteren Art der Probenentnahme. Ihre Patient*innen schluckten eine kleine Kapsel, in der sich ein Schwamm mit einem Faden befindet. Er breitet sich im Magen aus. Zieht man ihn dann am Faden wieder hoch, sammelt er Gewebeproben aus der Speiseröhre, die auf bestimmte Krebs-Biomarker untersucht werden und auf ein erhöhtes Risiko von Speiseröhrenkrebs hindeuten können. In ersten Tests, berichten Proband*innen, erfolgte der Einsatz weitgehend schmerzfrei.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Seit vielen Jahren versuchen Wissenschaftler*innen weltweit, Krebs mit neuen Erkennungsmethoden früher und zuverlässiger identifizieren zu können, um damit die Behandlungschancen der Erkrankten zu erhöhen. Die neuen KI-Methoden könnten ein erster Ansatz sein, der bei der früheren Diagnose helfen kann und gleichzeitig auch noch relativ kostengünstig einsetzbar wäre.
Gerade der zweite Faktor ist entscheidend für eine flächendeckende Anwendung, mit der möglichst viele Menschen die bestmögliche Behandlung erhalten könnten. Denn: In Deutschland leben laut Zentrum für Krebsregisterdaten etwa 4,65 Millionen Menschen mit einer Krebsdiagnose. Das ist mehr als jede zwanzigste Person.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks Hitlergruß
Entscheidend ist der Kontext
Aus dem Leben eines Landwirts
Gerhard versteht die Welt nicht mehr
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Bundestagswahlkampf
Konstantin Wecker wirbt für die Linke
Trumps Dekret gegen trans Personen
Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Rollback beginnt