piwik no script img

der schwerpunkt

Foto:  Foto: Friedrich Bungert/imago

Zukunftsmodelle: Wenn schon Autofahren, dann soll das wenigstens elektrisch geschehen. Wegen Klimawandel und so. Tesla ist dabei das Versprechen des grünen Kapitalismus. Der US-Autobauer klotzt. Im brandenburgischen Grünheide bei Berlin hat er seine erste Fabrik in Europa gebaut, in Rekordzeit wurde die Gigafactory hochgezogen und 2022 eröffnet. Jetzt will das Unternehmen sie schon wieder erweitern. In Grünheide darf man gerade über den Bebauungsplan abstimmen. Die Gemeinde ist gespalten. Befürworter sehen in Tesla die Chance auf Arbeitsplätze, ein wieder mal vom Auto angetriebenes Wirtschaftswunder. Gegner sehen in der Fabrik, die zum Teil im Wasserschutzgebiet liegt, eine Gefahr für die Umwelt. Garant für den Aufschwung oder tickende Zeitbombe? In Grünheide geht es um die Gestaltung der Zukunft. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen