piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Jens Gyarmaty

Safe Space: Ein Spielplatz im Innenhof, mit Klettergerüsten und einer Schaukel, auf der auch Erwachsene schaukeln dürfen, gehört neben vielen anderen Dingen zum neuen „Lebensort Vielfalt“ in Berlin-Schöneberg. In dem groß angelegten Neubaukomplex, unübersehbar an einer Straßenecke gelegen, sollen Schwule, Lesben und Trans*-Personen unterkommen, die das Bedürfnis nach einem geschützten Raum haben, wo sie leben können, ohne sich ständig erklären zu müssen. Viele von ihnen sind schon älter, aber auch Jüngere dürfen einziehen, sogar eine Kita hat eröffnet. Betrieben wird der neue Lebensort – es ist der dritte in Berlin – von der Schwulenberatung, die dort auch ein Büro hat. 69 Wohnungen gibt es insgesamt; diejenigen, die Geld haben, bezahlen mehr und finanzieren damit die anderen mit, die nicht so viel aufbringen können. Der Andrang ist riesig. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen