piwik no script img

PM(D)S und ElternschaftUngeduldiger und ungerechter

Die gesamte Energie von Müttern mit PM(D)S geht dafür drauf, ihre und die Emotionen ihrer Kinder zu regulieren. Unterstützung gibt es wenig.

Weitermachen. Aufstehen, Frühstück richten, Tränen trocknen, … Foto: Daniel Sadrowski/plainpicture

A n besonders verzweifelten prämenstruellen Tagen, die, an denen ich kaum über die Energie verfüge, mein Bett zu verlassen oder wenigstens die Vorhänge aufzuziehen, frage ich mich häufig: was würde ich tun, müsste ich mich auch noch um ein Kind kümmern? Müsste ich in diesem Zustand die Grundbedürfnisse eines von mir abhängigen Menschen erfüllen? Das sind die Tage an denen ich verblüfft bin, dass die Welt noch nicht brennt, dass vor endokrinologischen Forschungszentren noch keine Sitzstreiks stattfinden.

Doch halt! Wer sollte denn dort sitzstreiken? Etwa Elternteile mit PM(D)S? Diejenigen, deren gesamte (eigentlich nicht vorhandene) Energie dafür draufgeht, ihre und die Emotionen ihrer Kinder zu regulieren? Die Tage vor den Tagen lebend – ja, Suizidwunsch ist ein real existierendes Symptom von PM(D)S – und ohne Einweisung in eine psychiatrische Klinik zu überstehen? Wohl kaum.

Ich habe im Freundeskreis und auf Instagram Betroffene mit PM(D)S gefragt, wie sich das so anfühlt, in diesen emotional explosiven Tagen, für ein Kind da sein zu müssen. Eine Antwort, die alle eint: das schlechte Gewissen.

Einerseits bestimme das PM(D)S über einen, andererseits das Kind. Und man selbst? Einfach weitermachen

Ein schlechtes Gewissen, das sich bis zum Selbsthass ausweiten kann. Sie seien gereizter, ungeduldiger, ungerechter und schimpften mehr.

Als Zustand doppelter Fremdbestimmung wurde PM(D)S mit Kind beschrieben. Einerseits bestimme das PM(D)S über einen, andererseits das Kind. Und man selbst? Einfach weitermachen. Denn Urlaub vom Kind bekommen Eltern nicht. Von Alleinerziehenden ganz zu schweigen.

In den allermeisten Fällen herrscht auch noch die Dreifachbelastung aus Lohnarbeit, PM(D)S, Kindererziehung vor.

Immer weitermachen

Weitermachen. Aufstehen, Frühstück richten, Tränen trocknen, wickeln, Termine wahrnehmen, Wutausbrüche händeln, freundlich mit anderen Eltern, Erzieher*innen, Leh­re­r*in­nen kommunizieren, Lohnarbeit, Hausaufgaben, Nase putzen, einkaufen, kochen, Tränen trocknen, Interesse zeigen, Pausenboxen vorbereiten, präsent sein, Gute-Nacht-­Geschichte vorlesen, trotzdem Freun­d*in sein, trotzdem Part­ne­r*in sein, immer sein, immer weitermachen.

Und all das, während man sich selbst zerfleischt. Weil man sich die Frage stellt ob man mit solch einem ausgeprägten PM(D)S überhaupt ein Kind hätte bekommen sollen. Weil in den Nachrichten von Krieg, Armut und Klimawandel berichtet wird und man die Ambivalenz dieses Kind über alles zu lieben und dennoch zu bereuen es in diese kaputte Welt gesetzt zu haben, nicht mehr erträgt.

Zerfleischt, weil man mal wieder zu laut wurde, wenn Bob der Baumeister zum zehnten Mal abgespielt werden sollte. Zerfleischt, weil man überhaupt irgendetwas abgespielt hat, statt mit dem Kind zu spielen. Zerfleischt, weil Tiefkühlpizza, statt gemeinsam zubereitetem Gemüseauflauf auf den Tisch kam.

Eine Person schrieb, sie hege in dieser Zeit den Wunsch einfach abzuhauen.

Wer weiß wie viele von denen, die sich tatsächlich dafür entschieden haben ihre Familie zu verlassen an PM(D)S leiden und wie vielen von ihnen hätte geholfen werden können. Gäbe es nur ENDLICH Forschung dazu.

Kinder machen Kindersachen. PM(D)S-Betroffene machen PM(D)S-Sachen. Bis sie irgendwann Hilfe erhalten. Bis dahin: vernetzt euch!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Sarah Lorenz
Sarah Lorenz wurde 1984 in Eckernförde geboren, lebt und schreibt auf St.Pauli. Seit 2023 Kolumne PMS-Ultras in der taz. Im Internet bringt sie unter dem Pseudonym Buchi Schnubbel allabendlich eine Kleinstadt an Menschen zu Bett.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • "Gäbe es nur ENDLICH Forschung dazu."

    Indeed.

    Ich kenne es aus den Erzählungen von mehr als einer Bekannter, die sich mit Rotkleeblütentee helfen - nicht, weil der so supergut wirkt, sondern weil er das Einzige ist, was ein akzeptables Verhältnis von Wirkung zu Nebenwirkungen hat.

    Nach 100 Jahren moderner Therapeutikaforschung würde man da doch mehr erwarten als ein mittelalterliches Hausmittelchen. Nee, is nich.