• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2022

      Psychedelische Substanzen in der Medizin

      Trip gegen die Depression

      Magic Mushrooms zur Behandlung psychischer Erkrankungen? Erste Studienergebnisse sind vielversprechend, Forschende skeptisch.  Marlene Halser

      Ein Forscher hält einen Pilz in die Höhe, der den begehrten Wirkstoff Psilocybin enthält
      • 13. 5. 2022

        Schanghaier Journalistin begeht Suizid

        Tod im Lockdown

        Die Journalistin Tong Weijing schrieb Staatspropaganda über den Lockdown, unter dem sie selbst litt. Ihr Suizid wurde nun Opfer der Zensur.  Fabian Kretschmer

        Absperrungen vor einem Wohnkomplex in Shanghai
        • 13. 1. 2022

          Pandemie und Psyche

          Unterstützung notwendig

          Psychische Erkrankungen nehmen in der Pandemie zu. Strenge Maßnahmen hätten damit aber nichts zu tun, sagt der Gesundheitsminister.  Sophia Zessnik

          Ein Kind hockt unter einem voll bepackten Schreibtisch
          • 13. 1. 2022

            Nutzen einer Therapie

            Auf die nächsten sechs Jahre

            Kolumne Great Depression 

            von Sophia Zessnik 

            Viele Menschen denken, durch eine Therapie würde man „repariert“. Unsere Autorin brauchte selbst lange, bis sie verstand, dass das nicht möglich ist.  

            Ein Mann repariert den Motor eines Autos
            • 9. 11. 2021

              Psychische Gesundheit in Deutschland

              Angst vor seelischem Leid

              Die Sorge um psychische Gesundheit steigt seit Corona. Bei etwa 20 Prozent der Ar­beit­neh­me­r:in­nen wurde schonmal eine Depression diagnostiziert.  Nicole Opitz

              Passanten mit und ohne Mund und Nase Bedeckung spiegeln sich in einer Schaufensterscheibe
              • 12. 10. 2021

                Suizide bei Tier­ärz­t*in­nen

                Hilflose Helfende

                Kaum ein anderer Beruf wird so romantisiert wie der der Tierärzt*in. Dabei ist es der Job mit dem höchsten Suizidrisiko. Warum?  Rieke Wiemann

                Röntgenbild eines gebrochenen Flügels
                • 7. 9. 2021

                  Psychische Erkrankungen

                  Entwicklungsland der Gefühle

                  Kolumne Great Depression 

                  von Sophia Zessnik 

                  Obwohl Depressionen in Filmen oder Serien Thema sind, wird noch viel zu wenig ohne Scham über sie gesprochen. Zeit, das zu ändern.  

                  Eine Frau liegt auf einem Teppich. Sie trägt einen Kaputzenpulli
                  • 6. 6. 2021

                    Petition gegen Rasterpsychologie

                    Die Psyche passt in kein Raster

                    Gesundheitsminister Spahn will Psychotherapien eine feste Stundenanzahl vorschreiben. Eine Petition und öffentlicher Protest stoppen das Projekt.  Christoph Sommer

                    Eine Illustration von einem Therapeuten im Gespräch mit Patient auf einer Chaiselongue
                    • 3. 6. 2021

                      Spahns Rasterpsychotherapie

                      Vorstoß vor dem Aus

                      Die Idee des Gesundheitsministers, psychotherapeutische Leistungen stärker zu normen, läuft wohl ins Leere. Grundlegende Probleme aber bleiben.  Christoph Sommer

                      Gesundheitsminister Jens Spahn mit Mund-Nasenschutz und Brille
                      • 1. 6. 2021

                        Nach Presseboykott bei French Open

                        Osaka erklärt Rückzug vom Turnier

                        Weil um ihren Presseboykott bei den French Open Diskussionen entbrannten, will Naomi Osaka nicht weiter antreten. Auf Twitter spricht sie über ihre Depressionen.  

                        Eine Frau schaut konzentriert auf ihren Tennisschläger.
                        • 17. 5. 2021

                          Depressionen und Antidepressiva

                          Pillen statt eines Gesprächs

                          Kolumne Krank und Schein 

                          von Gilda Sahebi 

                          In Deutschland steigt die Medikamentierung mit Antidepressiva kontinuierlich an. Oft werden andere Behandlungsmethoden gar nicht erst ausprobiert.  

                          Zeichnung von weißen, blauen und roten Tabletten vor einem gelben Hintergrund
                          • 10. 4. 2021

                            Ketamin gegen Depression

                            Eine Dosis neue Hoffnung

                            Viele kennen Ketamin nur als Partydroge oder Betäubungsmittel für Pferde. Nun wird der Wirkstoff auch gegen Depressionen eingesetzt. Klappt das?  Andrew Müller

                            Illustration zeigt einen Mann und eine Frau mit geschlossenen Augen, Bleistiftzeichnung - Wolken über der Stirn
                            • 17. 2. 2021

                              Die Psyche in der Pandemie

                              Der Corona­blues spielt lauter

                              Bei vielen Menschen führen die Angst vor Krankheit und Existenzsorgen derzeit zu psychischen Belastungen. Mehrere Ex­per­t*in­nen berichten.  Manuela Heim, Daniel Böldt

                              Eine Frau läuft durch eine Fussgängerzone im Regen
                              • 23. 1. 2021

                                Gedanken in der Pandemie

                                Scheißhimmel über Berlin

                                Kolumne Der rote Faden 

                                von Ariane Lemme 

                                Die Durchhaltelogik beim Lockdown ist keine Option. Vielleicht hilft es zu fragen: War das alte Leben eigentlich wirklich so geil?  

                                • 15. 9. 2020

                                  Studie zu psychischen Krankheiten

                                  Mehr Fehltage durch Depressionen

                                  Arbeitnehmer*innen fehlen immer öfter wegen psychischer Probleme. Laut einer Studie stieg die Zahl der Krankheitstage seit 1997 um über 200 Prozent.  

                                  Krankschreibung und Tabletten.
                                  • 4. 9. 2020

                                    Kindstötungen durch die Mutter

                                    Erst betäubt, dann erstickt

                                    Eine Mutter in Solingen soll ihre fünf Kinder im Zustand „emotionaler Überforderung“ getötet haben. Der Ehemann lebt getrennt.  Barbara Dribbusch

                                    Kerzen und Stofftiere
                                    • 19. 4. 2020

                                      Alltag im Corona-Zeiten

                                      Mother’s little Helper

                                      Kolumne Immer bereit 

                                      von Lea Streisand 

                                      Unsere Autorin macht die verschiedenen Phasen der Krise durch. Erst die Panikphase, dann die Ermächtigungs- und Mut-mach-Phase – und was kommt nun?  

                                      Süßigkeiten, Kaffee und Kekse stehen neben einem Laptop auf einem Tisch - so könnte es im Homeoffice aussehe
                                      • 14. 2. 2020

                                        Bov Bjergs neuer Roman „Serpentinen“

                                        Aus der Spur des Lebens getragen

                                        Auf „Auerhaus“ folgt „Serpentinen“: In Bov Bjergs neuem Roman schlingert ein Vater mit seinem Sohn durch die Abgründe depressiver Herkunft.  Nina Apin

                                        Landstraße bei Nacht
                                        • 7. 11. 2019

                                          Tierversuche in der Forschung

                                          Stress-Test mit Mäusen

                                          In der Forschung werden immer noch zahlreiche Versuche mit Tieren durchgeführt. Manche werden als notwendig erachtet, andere sind nutzlos.  Stefanie Uhrig

                                          Weiße Labormaus schaut aus einem Plastikbehälter heraus.
                                          • 21. 10. 2019

                                            Premiere am Schauspielhaus Hamburg

                                            Gefangen in ihrer Depression

                                            Katie Mitchell inszeniert am Schauspielhaus Hamburg „Anatomie eines Suizids“ von Alice Birch. Die Darsteller*innen agieren wie ausgebremst.  Katrin Ullmann

                                            Eine Bühne in kaltes blaues Licht getaucht, drei Frauen stehen dort, andere Figuren verlieren sich in der Bewegungsunschärfe.
                                          • weitere >

                                          Depressionen

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln