• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 2. 2021

      Die Psyche in der Pandemie

      Der Corona­blues spielt lauter

      Bei vielen Menschen führen die Angst vor Krankheit und Existenzsorgen derzeit zu psychischen Belastungen. Mehrere Ex­per­t*in­nen berichten.  Manuela Heim, Daniel Böldt

      Eine Frau läuft durch eine Fussgängerzone im Regen
      • 23. 1. 2021

        Gedanken in der Pandemie

        Scheißhimmel über Berlin

        Kolumne Der rote Faden 

        von Ariane Lemme 

        Die Durchhaltelogik beim Lockdown ist keine Option. Vielleicht hilft es zu fragen: War das alte Leben eigentlich wirklich so geil?  

        • 15. 9. 2020

          Studie zu psychischen Krankheiten

          Mehr Fehltage durch Depressionen

          Arbeitnehmer*innen fehlen immer öfter wegen psychischer Probleme. Laut einer Studie stieg die Zahl der Krankheitstage seit 1997 um über 200 Prozent.  

          Krankschreibung und Tabletten.
          • 4. 9. 2020

            Kindstötungen durch die Mutter

            Erst betäubt, dann erstickt

            Eine Mutter in Solingen soll ihre fünf Kinder im Zustand „emotionaler Überforderung“ getötet haben. Der Ehemann lebt getrennt.  Barbara Dribbusch

            Kerzen und Stofftiere
            • 19. 4. 2020

              Alltag im Corona-Zeiten

              Mother’s little Helper

              Kolumne Immer bereit 

              von Lea Streisand 

              Unsere Autorin macht die verschiedenen Phasen der Krise durch. Erst die Panikphase, dann die Ermächtigungs- und Mut-mach-Phase – und was kommt nun?  

              Süßigkeiten, Kaffee und Kekse stehen neben einem Laptop auf einem Tisch - so könnte es im Homeoffice aussehe
              • 14. 2. 2020

                Bov Bjergs neuer Roman „Serpentinen“

                Aus der Spur des Lebens getragen

                Auf „Auerhaus“ folgt „Serpentinen“: In Bov Bjergs neuem Roman schlingert ein Vater mit seinem Sohn durch die Abgründe depressiver Herkunft.  Nina Apin

                Landstraße bei Nacht
                • 7. 11. 2019

                  Tierversuche in der Forschung

                  Stress-Test mit Mäusen

                  In der Forschung werden immer noch zahlreiche Versuche mit Tieren durchgeführt. Manche werden als notwendig erachtet, andere sind nutzlos.  Stefanie Uhrig

                  Weiße Labormaus schaut aus einem Plastikbehälter heraus.
                  • 21. 10. 2019

                    Premiere am Schauspielhaus Hamburg

                    Gefangen in ihrer Depression

                    Katie Mitchell inszeniert am Schauspielhaus Hamburg „Anatomie eines Suizids“ von Alice Birch. Die Darsteller*innen agieren wie ausgebremst.  Katrin Ullmann

                    Eine Bühne in kaltes blaues Licht getaucht, drei Frauen stehen dort, andere Figuren verlieren sich in der Bewegungsunschärfe.
                    • 3. 10. 2019

                      Podcastkritik „schon gehört?“

                      Die Krankheit normalisieren

                      Mit dem Podcast „Kopfsalat“ widmen sich zwei Radiomoderatorinnen dem Tabuthema Depression. Er wirkt sehr gehaltvoll, aber überladen.  Peter Weissenburger

                      Eine Frau steigt auf eine Treppe
                      • 25. 7. 2019

                        Zunahme psychischer Diagnosen

                        Outing ist immer noch heikel

                        Kommentar 

                        von Barbara Dribbusch 

                        Früher wurden seelische Beschwerden oft hinter anderen Diagnosen versteckt. Doch in der freien Wirtschaft ist ein Outing nach wie vor problematisch.  

                        Verdunkelte Silhouette vor grauem Hintergrund
                        • 25. 7. 2019

                          Studie zu psychischen Problemen

                          Fehltage mehr als verdreifacht

                          In den vergangenen 20 Jahren nahm die Zahl der Krankschreibungen wegen psychischer Leiden deutlich zu. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.  

                          Eine Formular zur Krankschreibung mit dem Vermerk "Depressionen"
                          • 10. 4. 2019

                            Kolumne Psycho

                            Wut ist besser als gar keine Gefühle

                            Kolumne Psycho 

                            von Franziska Seyboldt 

                            Während einer depressiven Episode nutzte meine Hündin meine Schwäche gnadenlos aus. Sie hatte die falschen Schlüsse gezogen.  

                            Eine Hündin schläft in einer Hundehütte
                            • 4. 2. 2019

                              Reddit-Beitrag mit unerwarteter Wendung

                              Trost statt Roast

                              Ein russischer Teenager mit Depressionen forderte Reddituser auf, ihn zu beleidigen. Die weigerten sich – und glänzten mit Menschlichkeit.  Maxime Weber

                              Illustration eines Menschen, der gegrillt wird
                              • 10. 10. 2018

                                Kolumne Psycho

                                Bloß nicht jammern!

                                Kolumne Psycho 

                                von Franziska Seyboldt 

                                Am 10. Oktober ist Welttag der seelischen Gesundheit. Unsere Autorin fragt sich: Wann ist schlimm eigentlich schlimm?  

                                Bunte Kaugummis kleben an einer Wand
                                • 22. 7. 2018

                                  Kolumne Psycho

                                  Angststörung zum Anziehen

                                  Kolumne Psycho 

                                  von Franziska Seyboldt 

                                  Wie kann man beschreiben, was unbeschreiblich ist? Entweder mit Worten. Oder mit Objekten, die Gefühle spürbar machen.  

                                  Eine Frau trägt eine Art futuristischen Rucksack, der ihren Kopf nach vorne beugt
                                  • 11. 11. 2017

                                    Kolumne Geht’s noch?

                                    Ein krankes Regime

                                    Kolumne Geht's noch? 

                                    von Elisabeth Kimmerle 

                                    Während Präsident Erdoğan die starke Türkei preist, sagen die Fakten etwas anderes: Die Bevölkerung schluckt mehr Pillen und nimmt mehr Drogen.  

                                    Eine Comicfigur schlägt sich vor den Kopf
                                    • 15. 10. 2017

                                      Kolumne Psycho

                                      Sehen und gesehen werden

                                      Kolumne Psycho 

                                      von Franziska Seyboldt 

                                      Es ist eine Sache, Menschen mit psychischen Erkrankungen nicht zu verurteilen. Eine völlig andere ist es, wirklich zu versuchen, sie zu verstehen.  

                                      Eine Frau auf einer Baustelle hält einen Regenschirm vors Gesicht
                                      • 15. 1. 2017

                                        Nachruf auf Mark Fisher

                                        Die Geister seines Lebens

                                        Der britische Theoretiker Mark Fisher analysierte die Nostalgie der gegenwärtigen Popkultur als Zeichen einer verlorengegangenen Zukunft.  Christian Werthschulte

                                        Close-Up-Porträt eines ergrauten Mannes
                                        • 1. 12. 2016

                                          Seele in Trauer

                                          Unsichtbar krank

                                          Verschweigen, verheimlichen und verstecken: Die Tabuisierung von Depressionen hilft niemandem und macht nur noch kränker  Mariana Volz

                                          • 22. 10. 2016

                                            Schriftsteller Thomas Melle

                                            Der Versehrte

                                            Thomas Melle hat in seinem aktuellen Roman „Die Welt im Rücken“ über seine bipolare Störung geschrieben. Er musste, sagt er. Eine Begegnung.  Klaus Raab

                                            Der Schriftsteller Thomas Melle lehnt an einer Hauswand
                                            • 13. 8. 2016

                                              Leistungsgesellschaft und Schwäche

                                              Kann Angst ein Freund sein?

                                              Sich zu fürchten, gilt als schwach. Der Staatstheoretiker Thomas Hobbes glaubte noch, erst Furcht führe Menschen zusammen. Was ist gut an Angst?  Martina Kollross

                                              Mehrere Menschen überqueren eine Hängebrücke im Wald
                                              • 14. 2. 2016

                                                Wettbewerb der Berlinale

                                                Staubtrockene Liebesstudie

                                                Betulich und substanzlos: Denis Cotés „Boris sans Béatrice“ scheitert trotz spannenden Themas - und hat einen Widerling als Protagonist.  Stefan Grissemann

                                                Schauspielerin Simone-Élise Girard
                                                • 17. 9. 2015

                                                  Kolumne Unter Schmerzen

                                                  Das Wichtigste in Kürze

                                                  Kolumne Unter Schmerzen 

                                                  von René Hamann 

                                                  Neuigkeiten über Schmerz, Depression, Libido, Kontrastmittel, Aerobic und Blutdruck. Eine Kolumne in Minikolumnen.  

                                                  Jason Segel als David Foster Wallace.
                                                  • 9. 7. 2015

                                                    BKK-Gesundheitsatlas 2015

                                                    Besonders depressiv in Hamburg

                                                    Immer mehr Menschen bekommen vom Arzt eine Psychodiagnose gestellt. In manchen Regionen geschieht das besonders häufig.  Barbara Dribbusch

                                                    Tagesklinik in Gera
                                                    • 25. 4. 2015

                                                      Kongress über Männergesundheit

                                                      Krank durch Psycho-Stress

                                                      Depressive Männer reagieren auf ihre Krankheit zumeist gereizt, hyperaktiv oder gar aggressiv. Probleme wollen sie nicht zugeben.  Ulrike Baureithel

                                                      • 11. 4. 2015

                                                        Die Streitfrage

                                                        „Hausarztsystem für Therapeuten“

                                                        Nach der Germanwings-Katastrophe werden mehr PsychotherapeutInnen gefordert. Doch auch Qualität und Verteilung der Hilfe sind wichtig.  Tobias Hausdorf

                                                        • 27. 9. 2014

                                                          Oliver Polaks Buch über Depressionen

                                                          Panzer im Kinderzimmer

                                                          In „Der jüdische Patient“ nimmt Oliver Polak seine Leser mit in die Psychiatrie. Er erzählt über Ängste und das falsche Lachen von Zuschauern.  Ulrich Gutmair

                                                          • 19. 9. 2014

                                                            Wohlstand und Panik

                                                            Hat hier jemand keine Angst?

                                                            Die Zeit der „German Angst“ ist vorbei, sagt der Soziologe Heinz Bude. Die neue Form von Massenpanik sei subtiler, aber nicht weniger stark.  Paddy Bauer

                                                            • 12. 8. 2014

                                                              Nachruf Robin Williams

                                                              Reden konnte er wie kein anderer

                                                              Das Komische bestimmte seine Laufbahn. Und seine Stimme, die er auf irrwitzige Weise beschleunigen konnte. Jetzt ist Robin Williams mit 63 Jahren gestorben.  Cristina Nord

                                                              • 27. 7. 2014

                                                                Hormonelle Empfängnisprävention

                                                                Verhütung auf Knopfdruck

                                                                16 Jahre lang soll ein in den Körper eingepflanzter Chip künftig Schwangerschaften verhindern. Gesteuert wird das per Fernbedienung. Das birgt Risiken.  Bianca Bär

                                                                • 20. 7. 2014

                                                                  Suizid nach Depressionen

                                                                  Andreas Biermann ist tot

                                                                  Der Berliner Ex-Profi-Fußballer Andreas Biermann nahm sich am Freitag das Leben. Seit 2009 hatte er öffentlich über seine Krankheit gesprochen.  

                                                                  • 27. 4. 2014

                                                                    Neues Denken in der Psychologie

                                                                    Depression neu begreifen

                                                                    Schwermut ist durch die Evolution in uns verankert. Ab und an ganz nützlich, prallt sie nun mit dem modernen Leben und seinen Zielen zusammen.  Reiner Metzger

                                                                    • 13. 4. 2014

                                                                      Mark Fisher im Berliner Hebbel am Ufer

                                                                      Die Hürde der Endlosschleife

                                                                      Der britische Kulturkritiker Mark Fisher stellte am Freitag seinen Essayband „Ghosts of my Life“ im Berliner Hebbel am Ufer vor.  Philipp Rhensius

                                                                      • 20. 3. 2014

                                                                        Samy Deluxe über Testosteron

                                                                        „Ich trage nicht immer rosa Socken“

                                                                        Der Rapper Samy Deluxe über sein neues Album „Männlich“, Machotum, und den Zusammenhang von Narzissmus und Depressionen.  

                                                                        • 21. 2. 2014

                                                                          Finanzkrise in Griechenland

                                                                          Leib und Seele leiden

                                                                          Seit der Finanzkrise hat sich die Gesundheit der Griechen enorm verschlechtert. Alarmierend sind die Verbreitung von Depressionen und die Zunahme von Totgeburten.  

                                                                          • 14. 12. 2013

                                                                            Schiedsrichter Rafati über den DFB

                                                                            „Ich bin ein neuer Mensch“

                                                                            Schiedsrichter Babak Rafati erklärt, warum er nach seinem Suizidversuch den DFB so offensiv angriff. Und wie der Verband versucht, Probleme auszusitzen.  

                                                                            • 24. 4. 2013

                                                                              Depressionen und Suizide

                                                                              Männer weinen heimlich

                                                                              Männer nehmen sich dreimal häufiger das Leben als Frauen. Trotzdem gehen nur wenige wegen Depressionen zum Arzt, sagt eine Studie.  Simone Schmollack

                                                                              • 6. 4. 2013

                                                                                Kuschelhormon mit Wundereffekten

                                                                                Viagra-Ersatz gegen Depressionen

                                                                                Das Hormon Oxytocin gilt als Allzweckwaffe: Es hilft gegen Potenzstörungen, Depressionen und Süchte. Doch so ganz sicher ist das alles noch nicht.  Jörg Zittlau

                                                                                • 25. 2. 2013

                                                                                  Studie „Dysfunktionen“ im Sport

                                                                                  In der Spielhölle

                                                                                  Laut der Deutschen Sporthilfe regiert Erfolgsdruck den Leistungssport. Doping und Versagensängste sind längst Normalität.  Andreas Rüttenauer

                                                                                  • 9. 2. 2013

                                                                                    Psychopillen mit Placebowirkung

                                                                                    Pillen, an die man glauben soll

                                                                                    1,3 Milliarden Tagesdosen an Antidepressiva werden jährlich verordnet. Die Forschung wirbt für Therapien. Doch die bekommen nur wenige PatientInnen.  Barbara Dribbusch

                                                                                  Depressionen

                                                                                  • Abo

                                                                                    Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                    zum Probeabo
                                                                                  • taz
                                                                                    • Politik
                                                                                      • Deutschland
                                                                                      • Europa
                                                                                      • Amerika
                                                                                      • Afrika
                                                                                      • Asien
                                                                                      • Nahost
                                                                                      • Netzpolitik
                                                                                    • Öko
                                                                                      • Ökonomie
                                                                                      • Ökologie
                                                                                      • Arbeit
                                                                                      • Konsum
                                                                                      • Verkehr
                                                                                      • Wissenschaft
                                                                                      • Netzökonomie
                                                                                    • Gesellschaft
                                                                                      • Alltag
                                                                                      • Reportage und Recherche
                                                                                      • Debatte
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                      • Medien
                                                                                      • Bildung
                                                                                      • Gesundheit
                                                                                      • Reise
                                                                                      • Podcasts
                                                                                    • Kultur
                                                                                      • Musik
                                                                                      • Film
                                                                                      • Künste
                                                                                      • Buch
                                                                                      • Netzkultur
                                                                                    • Sport
                                                                                      • Fußball
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                    • Berlin
                                                                                      • Nord
                                                                                        • Hamburg
                                                                                        • Bremen
                                                                                        • Kultur
                                                                                      • Wahrheit
                                                                                        • bei Tom
                                                                                        • über die Wahrheit
                                                                                      • Abo
                                                                                      • Genossenschaft
                                                                                      • taz zahl ich
                                                                                      • Info
                                                                                      • Veranstaltungen
                                                                                      • Shop
                                                                                      • Anzeigen
                                                                                      • taz FUTURZWEI
                                                                                      • Neue App
                                                                                      • Bewegung
                                                                                      • Kantine
                                                                                      • Blogs & Hausblog
                                                                                      • taz Talk
                                                                                      • taz in der Kritik
                                                                                      • taz am Wochenende
                                                                                      • Nord
                                                                                      • Panter Preis
                                                                                      • Panter Stiftung
                                                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                                                      • Archiv
                                                                                      • taz lab 2021
                                                                                      • Christian Specht
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Impressum
                                                                                      • Leichte Sprache
                                                                                      • Redaktionsstatut
                                                                                      • RSS
                                                                                      • Datenschutz
                                                                                      • Newsletter
                                                                                      • Informant
                                                                                      • Kontakt
                                                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln