: der schwerpunkt
Pseudo-jüdische Identität: Lange Jahre war Wolfgang Seibert Galionsfigur eines aufgeklärten Judentums in Hamburg: Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde im Vorort Pinneberg machte sich verdient um den Dialog mit der evangelischen Kirche, gewährte Flüchtlingen „Synagogenasyl“, stellte sich mit Israelflagge Neonazis entgegen. In der linken israelfreundlichen Szene, der er sich zugehörig fühlte, trug ihm das Respekt ein, auch die taz interviewte ihn gern – bis 2018 der Spiegel enthüllte, dass Seiberts jüdische Biografie erfunden war. Er verschwand von der Bühne, zurück blieben enttäuschte Freunde und Weggefährten, die sich fragten, warum sie ihm geglaubt haben. Dass Wolfgang Seibert nun vor Gericht stand, wegen Veruntreuung von Gemeindegeldern, haben zwei von ihnen zum Anlass genommen, den Fall noch einmal aufzurollen. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen