piwik no script img

Jahresrückblick von Andreas Hergeth

Andreas Hergeth ist Redakteur für Kulturpolitik und Queeres und Chef vom Dienst.

Die Schwulenberatung Berlin konnte im Oktober den Lebensort Vielfalt am Südkreuz eröffnen. Dort leben in 69 Wohnungen schwule, lesbische, bisexuelle, trans+ und inter Menschen unterschiedlicher Generationen zusammen.

Der RBB: War das nicht letztes Jahr schon so? Weil unter der Intendanz von Petra Schlesinger zu viel Kohle auf kruden Wegen verbrannt wurde, muss der Sender auf Teufel komm raus sparen. Vielleicht doch mit dem MDR fusionieren?

Regierungschef Kai Wegner (CDU) macht auf Großstadtpartei und setzt auf Vielfalt. Deshalb gibt es seit Juli 2023 mit Alfonso Pantisano endlich einen Beauftragten für queere Belange – das hätte Berlin viel früher verdient.

108 Liter pro Quadratmeter: Im Juni hat es in Berlin so viel wie lange nicht geregnet – das vieljährige Mittel liegt für diesen Monat bei 70. Im November waren es 75 Liter (Mittel: 48). Und es regnet weiter, die Natur atmet auf.

Ellen van Loon, Architektin, in der Süddeutschen Zeitung: „Als ich in Berlin lebte, habe ich überhaupt nicht verstanden, warum die Geschichte von Ostberlin so wahnsinnig schnell ausgelöscht wurde. Man hätte das behalten müssen!“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen