piwik no script img

Große Teile Südamerikas leiden unter Hitze

Der Klimawandel, El Niño und der warme Atlantik führen zu einem ungewöhnlich heißen Sommer

Mehr als 100 tote Flussdelfine in der Amazonasregion, wenig Regen und extrem hohe Temperaturen – große Teile von Südamerika sind fest im Griff einer Hitzewelle. Mitte Oktober wurde aus der Amazonasstadt Manaus der tiefste Wasserstand für den Rio Negro seit Beginn der Aufzeichnungen gemeldet. „So etwas haben wir noch nie gesehen. Das ist die schlimmste Dürre der Geschichte“, sagte der Gouverneur des brasilianischen Bundesstaats Amazonas, Wilson Lima. Mehr als 50 Städte riefen den Notstand aus. Laut Rodney Martínez Güingla von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sind der Klimawandel, das Wetterphänomen El Niño sowie die überdurchschnittlichen Temperaturen im Atlantik für Hitze und Dürre verantwortlich. „Global waren die vergangenen Monate überdurchschnittlich warm“, erklärt er. In Südamerika beginnt der Sommer erst, aber schon jetzt ist es deutlich zu heiß. In Brasilien, Bolivien, Argentinien und Paraguay stiegen die Temperaturen etwa schon im August und September häufig auf über 40 Grad Celsius. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Initiative World Weather Attribution kamen zu dem Schluss, dass der Klimawandel die Hitzewellen rund 100-mal wahrscheinlicher und mindestens 1,4 Grad wärmer machte. Wenn El Niño nächstes Jahr zurückgehe, könnte es etwas weniger heiß werden, so WMO-Experte Martínez. „Zurück zum Normalen, wie wir es bisher kannten, wird es aber nicht gehen.“ (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen