: der schwerpunkt
Dekolonialisierung: Es war die koloniale Ausbeutung, die Städte wie Bremen und Hamburg reich machte. Und Kolonialismus passierte ja nicht einfach so. Er wurde brutal durchgesetzt. Dafür stehen Männer wie Hermann von Wissmann, der im Auftrag des Kaisers die Widerstände der Bevölkerung gegen die Deutsche Ostafrika-Gesellschaft niederschlug und später Gouverneur von Deutsch-Ostafrika wurde. Ein Mann, dem Denkmäler gewidmet wurden. Denkmäler aber können gestürzt werden. Wie das für Wissmann, das lange in Hamburg stand. Auf dem Bild ist es in einer Lagerhalle zu sehen, darum herum gruppiert Einzelteile des Denkmals. Wenn man so will, liegt hier der Kolonialismus zerschlagen am Boden. Dekonstruiert. Die Geschichte in Puzzleteilen – die aber nicht einfach nur neu zusammengesetzt werden können für eine andere Geschichte. So einfach ist Dekolonialisierung nicht. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen