: Sein Name ist Terzenbach
Neuer Sonderbeauftragter für die Arbeitsmarktintegration Geflüchteter ernannt
Von Daniel Bax
Die Bundesregierung hat einen Sonderbeauftragten für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten ernannt. Der Manager Daniel Terzenbach, derzeit im Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA) für die Regionen zuständig, soll zusätzlich zu seiner aktuellen Aufgabe in Zukunft diesen neuen Job übernehmen. Das sagte eine Sprecherin des Bundesarbeitsministeriums am Mittwoch.
Die Personalie ist Teil einer Initiative des Bundesarbeitsministers Hubertus Heil (SPD), um Geflüchtete schneller in Arbeit zu bringen. „Als Sonderbeauftragter sehe ich mehr Möglichkeiten, die verschiedenen Arbeitsmarktakteure an einen Tisch zu holen“, erklärte Terzenbach bereits vor seiner Ernennung. Er wolle sich dafür einsetzen, die Debatte zu objektivieren und ein ganzheitliches Bild zu schaffen.
Terzenbach begann seine Karriere 2009 in der Nürnberger Zentrale der Bundesagentur für Arbeit, seit 2019 ist er im Vorstand. Herausforderungen ist der 42-Jährige gewohnt: Als die Coronapandemie begann, war er für 250 Arbeitsagenturen verantwortlich, die mit der Bearbeitung der Kurzarbeitergeldanträge betraut waren. Das Handelsblatt bezeichnete ihn als „Manager des Lockdowns“
Hubertus Heil will, dass Geflüchtete mit einer Bleibeperspektive schneller eine Arbeit aufnehmen sollen. Er sieht darin ein Potenzial von rund 400.000 Menschen, „die derzeit im Bürgergeld sind und bereits Sprachkenntnisse erworben haben“. Die größte Gruppe unter ihnen sind Geflüchtete aus der Ukraine. Terzenbach soll mehr Unternehmen dafür gewinnen, Geflüchtete einzustellen, und er soll Hürden abbauen helfen. Dazu braucht es Qualifizierungsmaßnahmen für Geflüchtete und einen Eingliederungszuschuss für Unternehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen