Angst greift in Gaza um sich

Im Gazastreifen fliehen Tausende Menschen Richtung Süden. Die Hamas fordert sie auf zu bleiben. Präsident Abbas warnt vor einer „zweiten Nakba“

Palästinenser fliehen in vermeintlich sicherere Gebiete Foto: Mohammed Talatene/dpa

Von Jannis Hagmann
und Felix Wellisch

Panik hat sich in Gaza breitgemacht, nachdem Israel am Freitag alle Zi­vi­lis­t*in­nen im Norden des 40 Kilometer langen Küstenstreifens aufforderte, sich in den Süden zu retten. Die Armee veröffentlichte eine Karte des Gazastreifens mit einem roten Strich in der Mitte, um zu markieren, welche Gegenden geräumt werden sollen. Rund die Hälfte der 2,3 Millionen Ein­woh­ne­r*in­nen schien von der Aufforderung betroffen, darunter auch Gaza-Stadt mit rund einer halben Million Einwohner*innen. Die UN warnten, eine Räumung des Gebiets sei in den von Israel geforderten 24 Stunden kaum machbar ohne „verheerende humanitäre Konsequenzen“.

Möglicherweise geht die Aufforderung einer Bodenoffensive voraus, mit der Israel auf die beispiellosen Massaker der Hamas an der Zivilbevölkerung am vergangenen Samstag reagieren würde. So könnte die Armee versuchen, das Gebiet zu durchkämmen und jegliche In­frastruktur der Hamas – Militärstellungen, Bunker und das unterirdische Tunnelsystem der Terrororganisation – zu zerstören, ohne dass Zi­vi­lis­t*in­nen im Weg sind. Man werde „umfangreiche Anstrengungen“ unternehmen, um zivile Opfer zu vermeiden, erklärte ein Militärsprecher am Freitag erneut.

Die meisten Menschen kämen der Evakuierungsaufforderung nach, einige weigerten sich jedoch, ihr Zuhause zu verlassen, berichtete die Journalistin Reham R. Owda der taz, die selbst mit ihrer Familie aus Gaza-Stadt in den Süden flüchtete. Wesam Amer, Dekan der Universität in Gaza-Stadt, bestätigte schon am Vormittag: „Viele Menschen haben den Norden bereits verlassen.“ Der Süden sei jedoch während der Nacht weiterhin bombardiert worden. Er berichtete, es breite sich Angst vor einer „zweiten Nakba“ aus. Den Begriff benutzte am Freitag auch der im Westjordanland amtierende Palästinenserpräsident ­Mahmud Abbas von der Fatah. Mit dem Begriff Nakba – zu Deutsch Katastrophe – bezeichnen Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen die Flucht und Vertreibung von rund 750.000 Menschen aus der Region im Zuge der israelischen Staatsgründung 1948. Die Hamas in Gaza forderte die Menschen auf, der Evakuierungsaufforderung nicht nachzukommen.

Die Angst vor einer endgültigen Vertreibung der Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen aus Gaza ist weit verbreitet. Auch der Politiker ­Mustafa Barghuti aus Ramallah im Westjordanland erklärte: „Das Problem ist, dass es keinen Ort gibt [an den sich die Menschen flüchten können]. Ich weiß nicht, was Netanjahu vorhat. Offenbar will er eine ethnische Säuberung durchführen“, mutmaßte Barghuti gegenüber der taz noch vor der Evakuierungsaufforderung am Freitag.

In Gaza waren im Laufe des Freitags viele Kontakte nicht erreichbar. „Es gibt weder Strom noch Treibstoff, und das führt zu Wassermangel und einem Zusammenbruch des Gesundheitssystems“, berichtete Wesam Amer aus Chan Junis im südlichen Gaza, bevor der Kontakt zunächst abbrach.

Trotz der Ängste in der eigenen Bevölkerung feuerte die Hamas am Freitag den siebten Tag in Folge Raketen auf Israel ab. In Aschkelon, zwölf Kilometer nördlich der Grenze zum Gazastreifen, schlug mindestens eine Rakete ein. Der Armee zufolge wurden auch weiter reichende Raketen abgefeuert, konnten jedoch abgefangen werden: eine über dem Norden Israels, eine weitere auf dem Weg nach Eilat im Süden Israels. Auch in vielen Teilen Nordisraels heulten die Sirenen.

Unterdessen zeigte sich Human Rights Watch überzeugt, dass Israel sowohl im Gazastreifen als auch im Libanon Phosphorbomben eingesetzt hat. Diese sind laut Völkerrecht nicht generell verboten, doch ihr Einsatz aus der Luft in bewohnten Gebieten wird als „unterschiedsloser Angriff“ gewertet, weil er Zi­vi­lis­t*in­nen unverhältnismäßig gefährdet.

„Israels Einsatz von weißem Phosphor bei Militäroperationen setzt Zivilisten dem Risiko schwerer und langfristiger Verletzungen aus“, teilte Human Rights Watch am Donnerstag mit. Zuvor hatte bereits der Nachrichtensender Al Jazeera darüber berichtet.

„Weißer Phosphor hat eine erhebliche Brandwirkung, die Menschen schwer verbrennen und Gebäude, Felder und andere zivile Objekte in der Nähe in Brand setzen kann“, so die Organisation. „Der Einsatz im Gazastreifen, einem der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt, vergrößert die Gefahr für die Zivilbevölkerung und verstößt gegen das Verbot des humanitären Völkerrechts, Zivilisten unnötig in Gefahr zu bringen.“