Japan vor dem WM-Viertelfinale: Eingespielt wie ein Vereinsteam
Defensivstarke Schwedinnen werden Japan herausfordern. Schwedens Standards sind gefürchtet. Die Japaner*innen aber sind taktisch flexibel.
Nicht wenige Beobachter*innen vergleichen das perfekte Verständnis der Spielerinnen untereinander mit einem Vereinsteam, welches fast das ganze Jahr über miteinander trainiert und spielt – anders als ein Nationalteam, das nur ein paarmal im Jahr zusammenkommt. Das wirft die Frage auf, wie diese Verbindung auf dem Platz entstanden ist.
Zumal Japan noch dazu taktisch sehr flexibel ist. Denn auch wenn die Formationen stets gleich sind, offensiv ein 3-4-3 und defensiv ein 5-4-1, tauschen Spielerinnen während der Partie Positionen und Rollen. Cheftrainer Futoshi Ikeda (52) blieb außerdem nicht bei einer festen Startelf, sondern gab bereits allen außer den beiden Ersatztorhüterinnen und der vom Verletzungspech geplagten Maika Hamano (19) mindestens einen Einsatz.
Woher also kommt diese Team-Chemie? Die Antwort liegt in einem langen Vorlauf zur WM – beginnend mit den für Japan als gastgebendem Land enttäuschenden Olympischen Spielen in Tokio 2021. Das Team schied in der Vorrunde aus, nachdem bereits die WM 2019 mit dem Aus im Achtelfinale nicht wie gewünscht verlaufen war. Trainer zu diesem Zeitpunkt war Asako Takakuro. Nach dessen Freistellung wurde Futoshi Ikeda im Oktober 2021 auf seine Position befördert.
Ikeda kennt Spielerinnen seit der Jugendzeit
Ikeda war zuvor Coach der U17 und der U20 Japans gewesen und wurde im Jahr 2018 mit der U20 Weltmeister. Aus dieser Zeit kennt er einige der aktuellen Nationalspielerinnen, so wie sich diese aus ebenjener Jugendzeit untereinander kennen. Sechs ehemalige U20-Weltmeisterinnen sind heute wichtige Leistungsträgerinnen für Ikeda: Jun Endō (23, Angel City FC), Moeka Minami (24, AS Rom), Fūka Nagano (24, Liverpool), Riko Ueki (24, Tokyo Verdy Beleza), Hana Takahashi (23, Urawa Red Diamonds) und Hinata Miyazawa (23, Mynavi Sendai).
Japan profitiert besonders von den guten Beziehungen der Spielerinnen untereinander. Der Fußball, den Japan spielt, basiert auf einer ganz eigenen Art des Zusammenspiels. Die nominellen Angreiferinnen lassen sich regelmäßig zurückfallen und spielen den Ball hinter die gegnerische Abwehr – in Räume, in welche die nominellen Mittelfeldspielerinnen sprinten. So kommt es, dass Mittelfeldspielerin Miyazawa mit fünf Treffern die Torschützinnenliste der WM anführt, obwohl sie bisher in ihrer Karriere nicht unbedingt als Torjägerin auf sich aufmerksam gemacht hat.
Diese Art des Zusammenspiels ist das Ergebnis einer geduldigen Entwicklung abseits des Scheinwerferlichts und der Bereitschaft von Trainer Ikeda, sich und sein Team im Detail immer wieder zu hinterfragen und anzupassen. Bei aller Schönheit und Leichtigkeit, mit der Japans Fußball zu begeistern weiß, verliert das Team nie aus dem Blick, das Spiel auf das Spiel der Gegnerinnen abzustimmen.
Gegen Schweden kommt auf Japan dabei eine neue Herausforderung bei der WM zu, denn die Skandinavierinnen waren überaus defensivstark. Vorne passiert zwar aus dem Spiel heraus wenig, dafür sind die schwedischen Standards brandgefährlich. „Die Schwedinnen sind sehr gut bei Standards, also müssen wir vermeiden, welche herzugeben. Als Team haben wir es bisher geschafft, in der Defensive sehr gut zu kommunizieren, deswegen habe ich die Hoffnung, dass wir auf eine Art verteidigen können, die es ihnen nicht erlaubt, ihren Größenvorteil zu sehr auszuspielen“, so Verteidigerin Moeka Minami zu ESPN.
Ähnlich wie bei Japans WM-Titel 2011 wird dieses Mal die Heimat erst spät auf das eigene Nationalteam aufmerksam, zum Viertelfinale soll es in Tokio erstmals ein Public Viewing geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört