: der schwerpunkt
Der will doch nur spielen: Der Hund. Vom besten Freund des Menschen spricht man, der dem Menschen auch gern zur Hand gehen – oder mit der Pfote aushelfen – soll. Er ist Wachhund, Gehilfe bei der Jagd oder brav an der Seite als Blindenhund, seine Spürnase ist gefragt bei Katastrophenfällen. Meist aber soll er mittlerweile einfach ohne jede weitere Jobbeschreibung nur da sein. Ob klein oder groß, mit hängenden oder spitz aufgerichteten Ohren, da sein und den Menschen treu anschauen. Deswegen mag man den Hund. Psychologisch ist er dem Menschen wirklich eine Hilfe, allein durch seine Anwesenheit hebt er dessen Befinden. Seine Bedeutung als Gefährte zeigte sich wieder besonders in der Coronazeit, wo die Zahl an Hundebesitzer noch einmal mächtig zugelegt hat. Hund ist beliebt. Es gibt aber auch genug Gründe, ihn nicht zu mögen. Eine antihündische Polemik: „Böses Kläffen“. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen