: Hetze mit Gottes Segen
Die orthodoxe Kirche Georgiens macht anlässlich einer Aktionswoche gegen LGBTQ+ mobil. Die Regierungspartei Georgischer Traum tut nach Kräften mit
Von Barbara Oertel
In der Südkaukasusrepublik Georgien ist die ortsansässige orthodoxe Kirche wieder im Dauereinsatz. Denn die erste Juli-Woche steht ganz im Zeichen von zahlreichen Veranstaltungen der LGBTQ+-Community, von denen viele hinter verschlossen Türen stattfinden.
In einem Aufruf des Patriarchiats heißt es, die Zeit sei gekommen, das Problem queerer Propaganda durch Gesetze zu regeln. LGBTQ+-Aktionen sollten überhaupt nicht stattfinden dürfen. Leider endeten die Versuche nicht, in Georgien eine perverse Lebensweise einzuführen. LBGTQ+-Propaganda sei unannehmbar. Jedoch hätte die Kirche nie zu Gewalt aufgerufen und sei bemüht, den Frieden in der Bevölkerung aufrechtzuerhalten, heißt es weiter.
Offensichtlich haben die Gottesmänner Erinnerungslücken. So sah sich eine Gruppe von rund 50 queeren Aktivist*innen am 17. Mai 2013, dem internationalen Tag gegen Homophobie, in der Hauptstadt Tbilissi mit gewalttätigen Gegendemonstranten konfrontiert. In der ersten Reihe liefen orthodoxe Priester mit. Die Menge durchbrach die Polizeiabsperrungen, um die Aktivist*innen anzugreifen. Die Polizei war gezwungen, Letztere zu evakuieren, um weitere Gewalt zu verhindern.
2021 kam es rund um einen LGBTQ+Marsch zu schweren Zusammenstößen, nachdem die Regierung davon Abstand genommen hatten, die Teilnehmer*innen von Polizeikräften vor dem rechten Mob schützen zu lassen.
Vor allem Premier Irakli Gharibaschwili, aber auch der Chef der Regierungspartei Georgischer Traum, Irakli Kobakhidze, befeuern derzeit die homophobe Rhetorik nach Kräften. So sprach Gharibaschwili anlässlich des diesjährigen Unabhängigkeitstages am 26. Mai von „teuflischen Kräften, die versuchten, traditionelle Werte zu zerstören und Lügen zur Wahrheit zu erklären“. Kobakhidze verstieg sich kurz darauf zu der Aussage, Angehörige sexueller Minderheiten müssten auf den richtigen Weg gebracht werden. Jungen sollten Frauen bekommen, Mädchen heiraten und sich fortpflanzen. Ihrer aller Orientierungen sollten korrigiert werden. Noch lehnt die Regierungspartei es ab, ein Gesetz über „LGBTQ+-Propaganda“ auf den Weg zu bringen. Doch das muss so nicht bleiben.
Die Organisator*innen der Pride-Woche werden ständig bedroht – so auch von der „Konservativen Bewegung/Alt Info“, die für christliche Werte eintritt und die Nähe zu Russland sucht. Einer der Gründer, Zurab Makharadze. kündigte an, das Abschlussfestival am kommenden Samstag verhindern zu wollen. Seine Unterstützer*innen forderte er auf, dafür Geld zu sammeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen