: Es grünt im Rohr
Berliner Gasleitungen werden für den Transport von Wasserstoff umgebaut
In Teilen des Erdgasnetzes soll künftig grüner Wasserstoff transportiert werden. Die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) will bis 2030 gut 60 Kilometer Leitung zu Heizkraftwerken von Vattenfall wasserstofftauglich machen, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
In den kommenden sieben Jahren soll so ein „Wasserstoff-Startnetz“ mit einer Leitung im Westen und einer im Osten der Hauptstadt entstehen. „Sie sollen den Wasserstoff an Übernahmestationen vom Ferngasnetzbetreiber Ontras übernehmen und zu den verschiedenen großen Heizkraftwerken der Vattenfall Wärme in Berlin transportieren“, hieß es in einer Mitteilung der Unternehmen sowie der Senatsverwaltung für Wirtschaft. Da bestehende Gasleitungen umgerüstet würden, seien die Kosten gering und ein Neubau zunächst nicht nötig.
Die Unternehmen NBB, Vattenfall und Ontras arbeiten bei dem Projekt zusammen, damit neben dem Transport in den Leitungen auch die Übernahme des Wasserstoffes an einer Station sowie die Nutzung in einem Heizkraftwerk gesichert sind. In den Folgejahren nach 2030 soll das Wasserstoffnetz dann Stück für Stück vergrößert werden, indem weitere Erdgasleitungen umgewidmet und wasserstofftauglich gemacht werden.
„Die Wasserstoff-Technologie ist ein Baustein, um eine Dekarbonisierung der Stadt zu erreichen“, sagte Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD). Georg Friedrichs, Vorstandsvorsitzende der Gasag, bezeichnete es als großes Glück, dass durch das bestehende engmaschige Erdgasnetz zwei parallele Infrastrukturen in der Hauptstadt gleichzeitig betrieben werden könnten. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen