Rhododendronhain im Tiergarten: Der Traum, im Verwelken begriffen
Der blühende Rhododendronhain im Tiergarten ist ein Besuchermagnet. Leider wissen sich viele nicht zu benehmen. Die Schäden in der Natur sind groß.
Szenen wie diese spielen sich im Tiergarten zurzeit häufig ab: Die blühenden Rhododendronhaine sind ein Besuchermagnet. Vielen Menschen fehle es aber leider an Respekt vor den Pflanzen, bestätigt der Revierleiter des Tiergartens, Markus Schwenke, der taz auf Anfrage. „Oft müssen wir beobachten, wie sich Besucher in die Büsche stellen, um sich dann zu fotografieren – gerade in der Hauptblütezeit.“
Auch die bei Touristen beliebten Fahrradrikscha-Touren zwängten sich zum Teil zu zweit nebeneinander den schmalen Weg entlang, blieben für Fotos stehen, sodass die anderen Parkbesucher nicht mehr vorbeikämen und in die Pflanzung auswichen.
Der Schaden sei immens, berichtet Schwenke. Zweige brächen ab, der Boden werde durch die Tritte verdichtet. Aber das ist nicht alles: „Ganze Äste mit Blüten werden abgebrochen, um sie zu Hause in die Vase zu stellen.“
Der Park ist schon genug gebeutelt
Das passiert in einem Park, der wegen seiner zentralen Lage nicht umsonst als Berlins Lunge bezeichnet wird. Einem Park, der von den vielen Großveranstaltungen, die jedes Jahr an den Rändern stattfinden, schon genug gebeutelt ist.
Vielleicht führen ja ein bisschen mehr Wissen und Aufklärung zu größerer Achtsamkeit und Respekt: Seit 1954 gibt es die Rhododendronhaine. Der Gartenbaudirektor Willy Alverdes war es, der den Wiederaufbau des Tiergartens nach dem Zweiten Weltkrieg koordiniert und den Englischen Garten und den Rhododendronhain angelegt hat. Der Park – das nur nebenbei – war nach dem Krieg nahezu komplett zerstört: nur 750 Altbäume hatten überlebt, 250 von ihnen stehen heute noch.
Nach wie vor habe der Rhododendron „einen sehr großen Stellenwert“ bei der Gestaltung des Tiergartens, betont Revierleiter Schwenke. Bereiche um die Löwenbrücke, am Englischen Garten und die Ränder der Gewässer seien schwerpunktmäßig mit den Büschen bepflanzt. Dominierend seien lila blühende Sorten.
Und dann ist da das Gärtnerische. „Der Pflegeaufwand ist relativ hoch“, erklärt Schwenke. Rhododendren seien Moorpflanzen. Sie bräuchten einen eher sauren Boden und müssten viel gewässert werden. Auch eine regelmäßige Düngung sei wichtig sowie ein gelegentlicher Rückschnitt, damit die Büsche nicht zu hoch würden. „Wenn es personell möglich ist, brechen wir nach der Blüte die alten Blüten aus. So geht die Kraft in den Wuchs und in das Ansetzen neuer Blüten für die nächste Saison.“
Kaum zu glauben also, wie viel Arbeit, Mühe und Liebe in den Rhododendrenhainen steckt. Doch weil jede Berichterstattung darüber neue Besucher anlockt, sähe man das große Medieninteresse mit gemischten Gefühlen, verrät der Revierleiter. Darum sei zum Schluss gesagt: Die Hochzeit der Blüte ist für dieses Jahr vorbei. Der Traum ist im Verwelken begriffen, beschleunigt durch die warme Witterung der letzten Tagen. Hinzugehen lohnt sich aber immer noch, vor allem morgens. Aber bitte benehmen. So wie das Rentnerpärchen, das händchenhaltend in respektvollem Abstand die Büsche bestaunt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland