zurück in die zukunft:
![](https://taz.de/private/picture/5934398/516/1222292.jpg)
Es ist spät geworden, die Oper ist vorbei. Ein berauschender Abend, nur das Korsett schnürt etwas ein und du sehnst dich danach, den Rüschenrock loszuwerden. Zeit, endlich das Taxi für den Heimflug zu rufen.
In der Zeichnung „La Sortie de l’opéra en l’an 2000“ von 1882 ist der Himmel voll mit Flugobjekten und Terrassen zum Verweilen in der Höhe. Wind und dünne Luft spielen keine Rolle. Modisch allerdings stoppt die Vision im Jugendstil. Frauen tragen gerüschte Kleider mit perückenhaften Frisuren, Männer schwarze Hüte und lange Mäntel.
Der Zeichner Albert Robida, geboren 1848, Illustrator, Karikaturist und Science-Fiction-Autor, ist bekannt für seine Entwürfe zukünftiger Welten – und seine Satire. Er thematisierte dabei sogar Umweltschutz und die soziale Stellung der Frau. Immerhin steuern an diesem Opernabend auch Frauen kleine Flugobjekte. Gleichzeitig sehen die Polizeistreifen aus, als wären sie eben erst vom Pferd gestiegen. Vielleicht erzeugt Robida hier ganz bewusst diesen Kontrast zwischen Neu und Alt, sodass man über die Schönen und Reichen seiner Zeit lachen muss. Die Welt von morgen mit den Menschen von gestern.
Heute noch reden Politiker*innen von Flugtaxis. Dabei wäre der größere Fortschritt vielleicht, wenn mehr Menschen nach der Oper den Rock raffen, aufs Fahrrad steigen und nach Hause radeln würden. Salome Neumann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen