piwik no script img

Wenn Sternchen auf die Stimmung schlagen

Wir standen in Pinneberg und sangen das schöne plattdeutsche Lied „Dat du mien Levsten büst“, in dem es um eine junge Frau geht, die ihren Liebsten nächtens in ihre Schlafkammer einlädt. Nein, es war kein Junggesellinnenabschied, sondern ein Kunstevent im öffentlichen Raum, bei dem es darum ging, von „A nach B“, von Altona in Hamburg nach Burg in Dithmarschen, zu reisen.

Beim Reisen zu singen, hebt die Stimmung – nicht nur unsere, sondern auch die der übrigen Menschen um uns herum, die teils mitsangen, teils klatschten. Die Leiterin unserer Gruppe verteilte Flyer, um zu erklären, was wir da tun.

Und prompt schlug die Stimmung um: „Das mit diesen Sternchen sollen Sie lassen, das mögen wir hier nicht!“, trompete ein Mann nach einem Blick auf den Text.

Pinneberg

43.600 Ein­wohner*innen.

Die Stadt in der Metropolregion Hamburg ist eine der drei größten Baumschul­gebiete Deutschlands: Rund 170 Betriebe züchten und verkaufen Gehölze und andere Pflanzen, etwa Alleebäume.

Wie er richtig erkannt hatte, benutzte der Text genderneutrale Begriffe und Sonderzeichen. Warum der Mann aber meinte, für den gesamten Ort, vielleicht sogar den Landstrich sprechen zu können, erschloss sich nicht zwingend. Vielleicht hielt er sich, um Rio Reiser zu zitieren, für Kanzler, Kaiser, König … oder Königin? Esther Geißlinger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen