: Kreml gibt Verluste in der Ukraine zu
Zahlreiche Soldaten sterben beim Beschuss einer russischen Militärunterkunft bei Donezk
Von Dominic Johnson
Russland hat in unüblichem Ausmaß hohe Verluste bei einem ukrainischen Angriff zugegeben. 63 russische Soldaten seien beim Beschuss der zur Militärunterkunft umfunktionierten „Berufsschule 19“ im Ort Makiiwka am östlichen Rand der Großstadt Donezk im Osten der Ukraine ums Leben gekommen, erklärte am Montag das Verteidigungsministerium in Moskau.
Der Angriff mit Himars-Raketen fand in der Silvesternacht zum Zeitpunkt der Neujahrsansprache des russischen Präsidenten Wladimir Putin statt. Im Nachgang kam es zu unterschiedlichen Spekulationen über die Opferzahlen. Von ukrainischer Seite verbreitetes Videomaterial zeigte das verheerende Ausmaß des Beschusses, bei dem nach Schätzungen des ukrainischen Verteidigungsministeriums bis zu 400 russische Soldaten starben. Internet-Chats ukrainischer Militärkreise vermeldeten 350 bis 600 Tote. Igor Girkin, ehemaliger Kommandant der russischen Separatisten in Donezk 2014, sprach auf seinem Telegram-Kanal von „vielen Hundert“ Toten und Verletzten. Nach ukrainischen Angaben waren russische Rekruten in einem Gebäudekomplex untergebracht, dessen Keller zugleich als Munitionslager diente.
Aus ukrainischer Sicht ist der Angriff eine Rache für die heftigen Luftangriffe auf Kyjiw und andere Städte, die jede Nacht weitergehen. Auch am frühen Morgen des 2. Januar gab es „mehrere Wellen“ von Angriffen mit Drohnen iranischer Bauart, erklärte die Militärverwaltung der ukrainischen Hauptstadt. (mit rtr, afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen