Auswirkungen des Klimawandels: Rückversicherer warnen vor Schäden
Extremwetter hat 2022 weltweit Kosten von 270 Milliarden US-Dollar verursacht. Besonders teuer: Hurrikan „Ian“ in Florida und der Monsun in Pakistan.
![Verwüstungen des Hurrikans Ian in der Nähe von Fort Myers in Florida Verwüstungen des Hurrikans Ian in der Nähe von Fort Myers in Florida](https://taz.de/picture/6024124/14/31300357-1.jpeg)
Die teuerste Katastrophe war der Hurrikan „Ian“, der vor allem im US-Bundesstaat Florida für Zerstörung sorgte. Die Kosten belaufen sich auf etwa 100 Milliarden Euro. Das Aufheizen der Erde macht zwar tropische Wirbelstürme nicht grundsätzlich häufiger, aber doch solche mit besonders heftigem Niederschlag.
Die zweitteuerste Katastrophe waren die Überschwemmungen in Pakistan. Diese waren eine Folge eines starken Monsuns, den Klimaforscher:innen mit dem Klimawandel in Verbindung bringen. Die Fluten, die zeitweise ein Drittel des Landes unter Wasser setzten, verursachten laut Münchener Rück Kosten von 15 Milliarden US-Dollar. Das bedeutet nicht, dass die USA stärker von der Klimakrise betroffen wären als Pakistan. Regelmäßig melden die Industrieländer höhere Schadenssummen als Staaten des Globalen Südens, weil die zerstörten Vermögenswerte vor Ort größer sind. Das Durchschnittshaus oder -auto in Florida ist teurer als das in Pakistan.
„Naturkatastrophen treffen Menschen in ärmeren Ländern besonders stark“, sagte Blunck. Im Verhältnis zur pakistanischen Volkswirtschaft sind 15 Milliarden US-Dollar sehr viel. Am Montag hatte die Regierung des südasiatischen Landes zusammen mit den Vereinten Nationen zu einer Geberkonferenz eingeladen, um andere Staaten um Unterstützung zu bitten. Die Hälfte könne Pakistan selbst zahlen, hieß es. Schließlich kamen mehr als 9 Milliarden US-Dollar an internationalen Hilfsgeldern zusammen.
Nicht alle Schäden lassen sich versichern
„Prävention und finanzielle Absicherung, etwa durch Versicherungen, müssen höhere Priorität bekommen“, sagte Blunck weiter. Nicht einmal die Hälfte der angefallenen Schäden war versichert, nämlich 120 Milliarden US-Dollar. Auch hier gibt es internationale Unterschiede: Während rund 60 Prozent der durch Hurrikan „Ian“ verursachten Schäden versichert waren, gab es in Pakistan so gut wie gar keine Versicherungen.
Nicht alle klimawandelbedingten Schäden lassen sich aber überhaupt versichern. Wenn sie etwa mit zu großer Sicherheit eintreten werden, schließt kein Versicherungsunternehmen einen Vertrag ab. Auf der Weltklimakonferenz in Ägypten hat sich die Welt deshalb auf einen Fonds geeinigt, aus dem arme Staaten im Schadensfall schöpfen können sollen. Noch unklar ist, welche Länder zur Einzahlung verpflichtet sein werden. Im Zentrum der Debatte steht China, das bei den Klimaverhandlungen trotz recht hoher Wirtschaftskraft und CO2-Emissionen als Entwicklungsland auftritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!