Vergiftete Gletscher: „Auch Menschen gefährdet“
Längst verbotene chemische Verbindungen finden sich inzwischen überall, auch in den Gletschern der Arktis. Experte Zhiyong Xie warnt vor den Folgen.
taz: Herr Xie, was ist über Chemikalien in den Eis- und Schneeschichten der Arktis bisher bekannt?
Zhiyong Xie: Mit den Meeresströmungen werden die Stoffe aus Regionen wie Europa oder Nordamerika in die Arktis transportiert. Die niedrigen Temperaturen dort verlangsamen ihren Zersetzungsprozess, und sie reichern sich im Eis und im Schnee an. Im Sommer schmelzen sie dann und gelangen so in die Küstengewässer. Viele der Stoffe sind flüchtige, also gasförmige Chemikalien, mit der Verdunstung des Wassers gelangen sie in die Atmosphäre und fallen dann als Schnee wieder auf die Gletscher.
Der Umweltchemiker arbeitet am Helmholtz-Zentrum Hereon und forscht zum Langstreckentransport von Schadstoffen durch die Atmosphäre sowie durch Meeresströmungen.
Diese Stoffe haben also ihre eigenen Kreisläufe gebildet?
Ja, durch die Zirkulation der Luftmassen in der Arktis bleiben sie, nach allem, was wir wissen, in diesen Regionen. Viele der Chemikalien, die wir aktuell in der Arktis finden, sind eigentlich schon seit den 1970er Jahren verboten. Bei bestimmten organischen Verbindungen aus der Gruppe der Per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS), die etwa für wasserabweisende Textilien verwendet werden und in europäischen Ländern mindestens seit 2009 nicht mehr industriell genutzt werden, sehen wir, dass die Konzentration von der Nordsee aus in Richtung des zentralen Atlantiks sinkt. An den Küsten von Grönland und Spitzbergen steigt sie aber wieder. Wir sehen also, dass dort, wo durch die schmelzenden Gletscher der Salzgehalt niedriger ist, verhältnismäßig viele Chemikalien im Wasser sind. Das deutet darauf hin, dass diese Stoffe mit dem Schmelzwasser aus dem Eis ins Meer gespült werden.
Wie lange bleiben diese Stoffe in der Umwelt – sprechen wir da eher von 10 oder von 300 Jahren?
Bei einigen Stoffen sinkt die Konzentration, nachdem sie verboten wurden, recht schnell – zehn Jahre ist dafür trotzdem eine sehr kurze Zeit. Das Problem ist, dass selbst nach einem Verbot die alten Produkte, die diese Chemikalien enthalten, noch für Jahrzehnte in Gebrauch sind. Generell sind viele Stoffe viel stabiler in der Umwelt, als man früher dachte, sie verändern sich also nicht und zerfallen auch nicht. PFAS zum Beispiel können definitiv mehr als 100 Jahre stabil bleiben.
Was bedeutet das für die Umwelt?
Die Schädlichkeit von einigen Chemikalien für Mensch und Tier wurde bereits erforscht, zum Beispiel, dass sie toxisch wirken oder zu Hormonstörungen führen können. Bei einigen, vor allem bei den neuartigen Stoffen, sind Wissenschaftler noch dabei, die genauen Folgen zu untersuchen. Es besteht aber eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass auch sie schädlich für Organismen sind. Sicher ist, dass sich die Stoffe in der Nahrungskette anreichern. In Blut- und Fettproben von Eisbären und Ringelrobben wurden Organophosphate-Ester gefunden, die als Flammschutzmittel verwendet werden. Aber nicht nur Tiere werden gefährdet, sondern auch Menschen. Denn beispielsweise durch die Nahrungsaufnahme können Schadstoffe in den menschlichen Organismus gelangen, wo sie kaum abbaubar sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut