piwik no script img

Folge von Corona in AfrikaNigeria wird ärmer

Neue Daten belegen eine starke Verarmung der Bevölkerung seit der Pandemie. Das belastet die Regierung vor den Wahlen.

Zunehmende Intoleranz: Unterstützer der Regierungspartei APC auf einer Wahlveranstaltung in Lagos Foto: Sunday Alamba/ap

Lagos/Abuja taz | Die Armut in Nigeria explodiert. 133 Millionen Menschen – 63 Prozent der auf 211 Millionen geschätzten Gesamtbevölkerung – leben in „multidimensionaler Armut“, hat das nationale Statistikamt NBS ermittelt.

Vor vier Jahren lebten noch 83 Millionen Menschen, 40 Prozent der Gesamtbevölkerung, unter der absoluten Armutsgrenze, und 54 Prozent lebten in Armut gemäß dem „multidimensionalen Armutsindex“ (MPI) – ein statistischer Wert, der Indikatoren wie Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung, Wohn- und Arbeitsverhältnisse zusammenführt.

Als ein Grund für die Zunahme gilt die Coronapandemie, deren Bekämpfung viele Arbeitsplätze vernichtete und das Haushaltseinkommen verringerte.

Die Armut ist auch geografisch sehr ungleich verteilt. Am wenigsten Armut gibt es im südlichen Bundesstaat Ondo mit 27,2 Prozent der Bevölkerung und in der nahen Metropole Lagos, Afrikas größter Stadt, mit 29,4 Prozent. Die höchsten Armutsquoten verzeichnen Sokoto im Nordwesten des Landes mit 90,5 Prozent sowie Bayelsa im ölreichen Niger-Flussdelta mit 88,5 Prozent.

Unwürdige Wohnverhältnisse, Ernährungsunsicherheit, weite Wege zu Gesundheitseinrichtungen und Mangel an sanitären Anlagen sind die größten Probleme. 68 Prozent aller Kinder im Alter bis zu 17 Jahren leben in Armut, in ländlichen Gebieten sogar 90 Prozent.

Erhoben wurden die Daten in allen 36 Bundesstaaten Nigerias zwischen November 2021 und Februar 2022 in Zusammenarbeit mit zuständigen UN-Agenturen. Die Erkenntnisse sind politisch brisant, stehen doch am 25. Februar 2023 Präsidentschafts- und Parlamentswahlen an. Amtsinhaber Muhammadu Buhari tritt nach zwei vierjährigen Amtszeiten nicht mehr an.

Ein Vermächtnis der Buhari-Jahre

Die Ausbreitung von Armut fällt klar in Buharis Amtszeit und die seiner Partei APC (All Progressives Congress), die bis 2015 in der Opposition saß. Sie geht mit dem ehemaligen Gouverneur von Lagos, Bola Tinubu, ins Rennen gegen Atiku Abubakar von der bis 2015 regierenden PDP (People’s Democratic Party).

Auch andere Kandidaten wie Peter Obi von der LP (Labour Party) machen von sich reden und ziehen Vorteile aus der Enttäuschung der Menschen mit ihren bisherigen Regierungen – APC und PDP teilen sich die 36 Bundesstaatsregierungen.

Der Dachverband der politischen Parteien Nigerias (CNPP) warnte kürzlich vor einem von Hass und Gewalt geprägten Wahlkampf. CNPP-Generalsekretär Willy Ezugwu kritisierte, dass „Regierungsparteien der Opposition Zugang zum öffentlichen Raum für ihren Wahlkampf verweigern“. Nigeria erlebe eine Militarisierung der Politik und zunehmende politische Intoleranz, Hinterlassenschaften der 1999 beendeten Militärdiktatur.

„Solange Politiker nicht verstehen, dass das Wahlvolk über das Schicksal aller Kandidaten und Parteien entscheidet, werden die Vorzüge demokratischer Regierungsführung diesem Land entgleiten“, so Ezugwu. „Nigerianer auf der Straße werden die schädlichen Auswirkungen schlechter Regierungsführung erleiden.“

Die LP hat geklagt, dass ihr der Zugang zu Großveranstaltungsorten verwehrt wurde. Ihr Spitzenkandidat Obi entging einem Attentatsversuch, ebenso PDP-Spitzenkandidat Abubakar. In den nördlichen Bundesstaaten Borno und Kaduna wurden PDP-Unterstützer angegriffen und ihre Wahlkampfautos zerstört. In den südlichen Bundesstaaten Ogun und Ebonyi wurden Gebäude der Wahlkommission INEC angezündet.

„Das ist nicht die beste Art, in einer Demokratie eine Wahl zu gewinnen“, sagte dazu der APC-Vorsitzende Eze Chukwuemeka Eze. Er pries Präsident Buhari dafür, dass er öffentlich die Nigerianer aufgefordert hat, für Parteien und Kandidaten ihrer Wahl zu stimmen. „Das hat Spannungen verringert und das falsche Narrativ untergraben, wonach Politik eine Sache von Leben und Tod ist“, sagte Eze.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nigeria ist das Resourcenreichste Land in Zentral Afrika. Problematisch ist seid langem die Verteilung. Der Norden war schon immer arm, der Süden schon immer der reichere Teil. Im Norden lebt die muslimische Bevölkerung, im Süden die christliche. Alle Fördergelder und auch Gelder aus dem Verkauf genannter Resourcen sind fast ausschliesslich in den Süden gegangen. Das hat der Bevlökerung des Nordens nicht gefallen und sie haben sich in einer Bewegung zusammengetan welche den Namen "Westliche Bildung ist Sch..." trägt, in der dortigen Sprache lautet der Name Boko Haram. Boko Haram war nicht schon immer eine militante Terrororganisation. Geworden ist Boko Haram zu dem, was es heute ist, seid der Hinrichtung des Kopfes der Organisation ( Ustaz Mohammed Yusuf ). Yusuf selbst galt als radikaler Mensch, der die Umstände anprangerte, aber gleichzeitig vor Gewalt gemahnt hat.

    Die geschilderte Zerüttung sowie die Militanz auf Corona zurückzuführen. Schwierig. Ich glaube die Problematik greift tiefer. Auch tiefer als von mir geschildert in kurzen und wenigen Worten. Kolonialismus, Post Kolonialismus mit diversen Militärputschen. Corona mag hier noch mitmischen, aber das ist doch nicht die Ursache, höchstens ein verstärkender Effekt.