piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: imago

Geschwisterliebe: Potsdam und Berlin sind viel mehr als nur Nachbarinnen und verzerrte Spiegelbilder. Früher lag hier die Grenze zwischen zwei verfeindeten Deutschlands – heute noch die zwischen Berlin und Brandenburg und vielleicht zwischen Provinz und Metropole. Aber das ist gerade der Witz an jeder Grenzzieherei: Weil genau da, wo die Unterschiede am sichtbarsten scheinen, eben auch die Übergänge und Berührungspunkte liegen. Es ist auch gar kein Zufall, dass weite Teile der Berliner Schickeria seit Jahren schon in Potsdam wohnhaft sind. Aber natürlich pendelt sich auch das Proletariat im Nahverkehr entgegen. Auch von taz-Redakteur:innen werden beide Schwesterstädte bewohnt. Zwei davon schauen über die Grenze: aus Berlin etwa auf zahllose Schlösser, wie hier das Marmorpalais im Neuen Garten – und am Ende landen sie doch woanders als einfach nur zu Hause. Zum Thema

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen