piwik no script img

Auch Ukrainisch im Stundenplan

Bundesweit erste Deutsch-Ukrainische Begegnungsschule in Berlin eröffnet

Senatorin Astrid-Sabine Busse (Bildung, SPD) hat am Mittwoch die Deutsch-Ukrainische Begegnungsschule eröffnet. Es handelt sich um ein bundesweit bisher einmaliges Projekt, in dem ukrainische Schü­le­r:in­nen auf Deutsch und Ukrainisch unterrichtet werden. Die Begegnungsschule startet in diesem Schuljahr in einer Vorbereitungsphase mit zwei Klassen an der Aziz-Nesin-Grundschule in Kreuzberg und mit vier Klassen älterer Jahrgänge an der Helene-Lange-Schule in Steglitz-Zehlendorf. In dieser Phase werden die ukrainischen Unterrichtsinhalte ausgewählt und erprobt, bevor 2023/24 der Schulversuch beginnt.

Neben mehr Deutschstunden und Schulfächern in deutscher Sprache wird der Stundenplan durch die Fächer Ukrainische Sprache/Literatur und Ukrainische Geschichte/Recht ergänzt – unterrichtet von ukrainisch-muttersprachlichen Leh­rkräften. Dieses Konzept soll der unsicheren Rückkehr der ukrainischen Geflüchteten Rechnung tragen und beides ermöglichen: die Integration in das deutsche Schulsystem und die Vorbereitung auf alle Berliner Schulabschlüsse, aber auch die mögliche Rückkehr an ukrainische Schulen. So sollen die Schü­le­r:in­nen parallel zu den deutschen auf die ukrainischen Abschlüsse in den Jahrgangsstufen 9 und 11 vorbereitet werden.

Der allergrößte Teil der knapp 7.000 schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen, die seit Kriegsbeginn nach Berlin gekommen sind, werden weiterhin in Willkommensklassen oder Regelklassen unterrichtet. Hanna Fath

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen