LBGTQ in Serbien: EuroPride findet nicht statt
Präsident Aleksandar Vučić sagt die Veranstaltung ab, angeblich sei das Risiko zu groß. Die Organisator*innen wollen das nicht akzeptieren.
Gäste aus ganz Europa hatten Flugtickets und Hotels gebucht, mancher europäischer Politiker hatte für diesen Zeitraum extra eine Dienstreise nach Serbien angekündigt. Man freute sich auf ein heiteres Zelebrieren der Rechte von LGBTQ-Menschen.
Doch dann wurde dem Frohsinn von höchster Stelle abrupt ein Ende gesetzt. Zuerst sprach der allmächtige Staatschef Aleksandar Vučić von einem „Aufschieben“ der Pride. Mit seinem einzigartigen Charme redete er über seinen „Ekel“ – sowohl vor den Teilnehmer*innen als auch vor jenen, die diese verprügeln wollten. Und das alles in diesen Weltuntergangszeiten, als ob der Staat und er selbst nicht Besseres zu tun hätten.
Die Regierung von seinen Gnaden (noch dazu eine technische, obwohl vorgezogene Parlamentswahlen am 3. April stattgefunden hatten) bestätigte das Machtwort des Chefs: Wegen des erhöhten Risikos für Recht und Ordnung seien die Bedingungen für die EuroPride nicht gegeben, hieß es. Die lesbische Regierungschefin Ana Brnabić tat und sagte rein gar nichts. Die Organisator*innen protestierten. Ein Verbot sei verfassungswidrig, sagten sie, gaben sich kampflustig und taten so, als ob noch nichts entschieden sei.
Prozession der Erlösung
Der serbisch-orthodoxe Bischof Nikanor der Diözese Banat führte am Sonntag in Belgrad eine „Prozession zur Erlösung Serbiens“ an. Er begrüßte das Verbot – diesen „Versuch, unser Land, unsere Kirche und unsere Familie zu schänden“ – und glorifizierte Russlands Präsidenten Wladimir Putin als „Kaiser des Planeten, den wir Erde nennen“, weil Putin die „Anomalien“ verboten habe, die der Westen Serbien habe aufdrängen wollen.
Derselbe Bischof hatte vor einigen Wochen in Zusammenhang mit der EuroPride von „Kranken“ gesprochen und bedauert, dass er keine Waffen hätte. Die Kirchenspitze schwieg dazu. Tausende Menschen, die mit christlichen Symbolen durch Belgrad marschierten, waren friedlich, die Staatsspitze hatte sie ja beruhigt. Die Bikergruppe Nachtwölfe, auch „Putins Biker“ genannt, begleitete die Prozession.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen