: Vier Jahrzehnte Wartezeit
Im Iran wird Frauen der Zutritt zu Fußball-Ligaspiel erlaubt
Erstmals nach mehr als vier Jahrzehnten dürfen iranische Frauen für ein Ligaspiel ins Fußballstadion. Den Frauen werden 28.000 Karten und somit 30 Prozent des Teheraner Asadi-Stadions zur Verfügung gestellt, sagte ein Sprecher des iranischen Sportministeriums am Mittwoch.
Falls das Ergebnis positiv sein sollte, werde demnächst auch in anderen Städten Frauen der Zutritt in die Stadien gewährt, so der Sprecher laut Nachrichtenagentur Isna. Bei dem Ligaspiel handelt es sich um die Begegnung zwischen Esteghlal Teheran und Mess Kerman am Donnerstag in der iranischen Hauptstadt.
Auf Druck des Fußball-Weltverbands Fifa durfte in den letzten zwei Jahren eine limitierte Anzahl von Frauen zumindest für die WM-Qualifikationsspiele ins Teheraner Stadion. Wobei im März erneut Frauen der Zutritt zu einem WM-Qualifikationsspiel zwischen dem Iran und dem Libanon (2:0) in Maschad verboten wurde. Der iranische Fußballverband bangte damals, dies könne zum Ausschluss des Auswahlteams von der WM in Katar führen. Die Fifa beließ es aber dabei, ihre Besorgnis über den Vorgang zum Ausdruck zu bringen. Man erwarte, dass der Weg der Liberalisierung fortgesetzt werde.
Ligaspiele für Frauen waren jedoch bislang tabu. Im islamischen Iran war Frauen seit über 40 Jahren der Besuch von Fußballspielen untersagt. Der erzkonservative Klerus des Landes ist der Auffassung, dass Frauen in Stadien mit fanatischen männlichen Fans und ihren vulgären Parolen nichts zu suchen hätten. (taz/dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen