piwik no script img

Pieseln und Pullern für Pflanzen

Eine regelmäßige Gießkanne verdünnten Urins macht viele Pflanzen froh. Aber es gibt auch einiges zu beachten

Unser Harn ist ein hervorragender Dünger – und kostenlos zu haben. Bei Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf wie Kohl, Kartoffeln, Tomaten, Kürbis und Rosen sollte er 1 zu 10 verdünnt auf den Boden gegossen werden. Bei weniger zehrenden Pflanzen ist ein Verhältnis 1 zu 20 günstiger. Weil Urin Salze enthält, die ganz junge Pflanzen und Salat nicht mögen, sollte man bei ihnen darauf verzichten. Kompost reichert durch eine regelmäßige Gießkanne mit Harn­beimischung Stickstoff, Phosphor und Kalium an und verrottet rascher.

Hecken und Rasen freuen sich ebenfalls auf eine menschliche Düngergabe – nur nicht bei praller Sonne. Wenn Urin mit Wasser verdünnt und nicht lange gelagert wird, gibt es kein Geruchsproblem.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen