: der schwerpunkt
Zukunftsstadt: Die Frage ist, wie man in die Zukunft schaut. Und ob es überhaupt eine gibt, in der Provinz, zum Beispiel in Loitz? Das kleine Städtchen in Mecklenburg-Vorpommern liegt an der Peene. „Amazonas des Nordens“ wird die bisweilen genannt. Ein fast unberührter Fluss mit traumhaften Bedingungen für die Tierwelt. Selten gewordene Pflanzen wie Ostsee-Knabenkraut und zwölf Orchideenarten breiten sich dort aus. Und Menschen gibt es schon auch noch in Loitz, vor allem Ältere. Zwei Supermärkte, ein Blumenladen, ein Elektroshop. Im Ort verfallen leerstehende Wohnhäuser und auch die ehemalige Kartoffelstärkefabrik, die früher Arbeitsplatz für viele war. Es ist nicht viel los in Loitz. Doch das sollte sich ändern: Loitz zählt zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbs „Zukunftsstadt 2030+“ mit Projekten gegen den Strukturverfall und der Hoffnung auf ein nicht mehr so ruhiges Hinterland. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen