piwik no script img

Bessere Becher

17 von 18 Bundesligisten nehmen Mehrweghumpen

Der Umweltschutz macht zur neuen Saison in der Fußball-Bundesliga beim Getränkeausschank Fortschritte. Einer Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zufolge verwenden in der am Freitag beginnenden Spielzeit 17 von 18 Vereinen umweltfreundliche Mehrwegbecher. Als einziger Klub benutzt Aufsteiger Schalke 04 noch Einwegbecher, die nach Angaben der Königsblauen allerdings 100-prozentig recyclebar sind.

Die beinahe vollständige Abdeckung der Stadien in der deutschen Eliteklasse setzt einen Trend zu ökologischen Mehrwegsystemen fort, heißt es. Nachdem laut DUH in der Bundesliga vor fünf Jahren lediglich acht Vereine und damit nicht einmal die Hälfte der Klubs auf wiederverwendbare Becher gesetzt hätten, nutzten vor Beginn der vergangenen Saison immerhin schon 13 Erstliga-Vereine Mehrweggefäße für den Getränkeausschank.

Den neuerlichen Anstieg bei der Verwendung von recyclingfähigen Bechern in den Bundesliga-Arenen nannte die DUH ein „erfreuliches Ergebnis“. Die Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation führte die Bewusstseinsveränderungen bei den Klubs auch auf „unseren jahrelangen Einsatz gegen Einweg-Plastikmüll im Sport“ zurück. DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz sprach von einem „großen Erfolg“.

Im Gegensatz zur 1. Liga kommt der Umstieg auf Mehrwegbecher in den beiden Spielklassen unterhalb des deutschen Oberhauses nur schleppend voran. Die noch nicht abgeschlossene Auswertung der DUH-Abfragen in der zweiten und dritten Liga zeige „bereits deutlich, dass zu viele Vereine nach wie vor auf Einwegbecher setzen“.

Die scharfe DUH-Kritik am Sonderweg in Schalkes Stadion („Schalke 04 nimmt Verantwortung nicht ernst“) wiesen die Gelsenkirchener zurück: „Es gibt ab dieser Saison Becher, deren Material komplett recyclebar ist. Softgetränke werden ausschließlich in Pfandflaschen verkauft. Nach jedem Spiel wird der Müll überprüft.“ (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen