: Der Schaulust frönen
In multimedialen Installationen wie „Sehnsucht“ im Berliner Lighthouse findet eine Techno-Überwältigungskunst ihr Publikum. Die künstlerischen Unternehmen erinnern an das Panorama, das historisch auch ein Massenphänomen war
Von Tilman Baumgärtel
Langsam erwachen die Orte in Berlin wieder zum Leben. Auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain, das pandemiebedingt lange verwaist war, hört man wieder Musik; Touristen tapern auf der Suche nach der Berliner Szenekultur durch die Gegend. Dabei ist eigentlich noch gar nicht viel los. Möglicherweise geraten sie dabei in einer Seitengasse zum Lighthouse of Digital Art, einer Halle, die bei Google Maps als „Museum of Modern Art“ bezeichnet wird, aber eher an schon zur Geschichte gewordene Berliner Clubs in Fabrikhallen erinnert – wie etwa das einstige Maria am Ufer.
Die meisten derjenigen, die hier mit ihren gespeicherten Digitaltickets auf dem Handy auf Einlass warten, haben ihren Besuch offenbar gut geplant. Denn der Ruf der Multimediashow „Sehnsucht“ des Künstlerduos Desilence aus Barcelona, die hier seit einigen Wochen zu sehen ist, hat sich über die sozialen Medien verbreitet. Dank Instagram, Youtube und Co – der Mundpropaganda unserer Tage – sind viele der täglich zehn Aufführungen in der Halle ausverkauft, die die Musiker und Künstler Vasily Fedotov und Balthazar Jungnell seit dem letzten Sommer betreiben.
Wie bei einer Kinovorstellung muss man pünktlich zur vollen Stunde erschienen, um eine raumgreifende Video-Rundumprojektion mit Musikbegleitung zu erleben. 20 Zuschauer, die meisten unter 30, lassen sich in die Beanbags auf dem Boden oder auf Klappstühle an der Wand sinken, um sich in der etwa 100 Quadratmeter großen Halle knapp eine Stunde den abstrakten Animationen zu elektronischer Musik hinzugeben, die auf Wände und Fußboden projiziert werden – eine Art Virtual Reality ohne Head-Mounted-Display-Brillen.
Das sieht dann mal aus wie ein Schwarm Leuchtfische, mal wie eine explodierte Lava-Lampe. Pixel regnen von der Decke wie ein Wasserfall, dann drängen sie wie Glutfluss von unten nach oben. Aus Strukturen wie von einer Cirruswolke wird ein Feuerwerk, aus grünlichen Wellenformationen ein rostroter virtueller Sandsturm. Man sieht der Arbeit an, dass die Schöpfer dieses automatisierten Action-Paintings aus der Clubszene kommen und in der Regel Tanzflächen mit ihren digitalen Animationen bespielen. Dazu erklingt als musikalische Sauce eine Mischung aus Tangerine Dream und Brian Eno in seiner Ambient-Phase, die von dem Berliner Audiodesigner Planets of the Sun stammt.
Man kann das zwar auch alles für den reinen Kitsch halten, für Techno-Überwältigungskunst ohne Tiefgang. Aber das Lighthouse erinnert auch an das frühe Massenmedium des Panoramas. An dieses ebenfalls visuelle Rundum-Spektakel, das zu Beginn des 19. Jahrhunderts kurzzeitig ein Massenphänomen war, knüpfen heute in Berlin die Panoramen von Yadegar Asisi im Pergamonmuseum und am Checkpoint Charlie an. Wie das Lighthouse wurden die historischen Panoramen meist von Künstlern geschaffen und gebaut, die sich so einen eigenen Raum für ihre Kunst mit einem hohen persönlichen Risiko erkauften. Die immensen Kosten verboten elitären Kunstgenuss, das Medium musste durch massenhaften Verkauf von Eintrittskarten finanziert werden.
Das gilt auch für die Multimedia-Shows, die in Berlin in der letzten Zeit wie Pilze aus dem Boden geschossen sind: Möglicherweise weil dank der Pandemie gerade Gewerberäume leer stehen, ist die fast vergessene Berliner Institution der „Zwischennutzung“ zu neuem Leben erwacht – auch das Lighthouse hat nur einen zweijährigen Mietvertrag. Gerade in Friedrichshain sind entlang der Spree eine Reihe von temporären Orten für derartige Multimedia-Projekte entstanden, in denen Hightech-Installationen ein Massenpublikum anziehen.
Wurden im Panorama der Vergangenheit oft historische Schlachtszenen und ferne Gegenden gezeigt, so sind im Lighthouse als „home of code-driven art“ abstrakte, computergeschaffene Bildwelten zu sehen, die durch algorithmische Wellenform-Generierung und Wavetable-Synthese entstehen und dann zusammen mit der Musik zu einer „Audioerzählung“ zusammengeknispelt werden.
Die resultierenden bewegten Muster mögen dem Kunstconnaisseur banal erscheinen, aber für den ist das Ganze auch gar nicht gemacht. Wie bei den NFT-Künstlern, die im vergangenen Jahr kurzzeitig nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch richtiges Geld einfuhren, hat sich hier ein kulturelles Paralleluniversum aufgetan, in dem eine Kunst stattfinden kann, die nichts mit dem institutionalisierten Kulturbetrieb zu tun hat, aber ihr eigenes Publikum gefunden hat. Und das ist begeistert davon, „in Bilder und Musik abtauchen“ zu können, wenn man den Google-Maps-Kommentaren glauben darf.
Einen Schönheitsfehler hat die Installation allerdings: Wer in einem der Beanbags versunken ist, um der Show zu folgen, sieht vor allen Dingen an die Decke und damit auf einen Apparatepark von 40 Beamern, die die ganze Show auf Wände und Fußboden projizieren. Eine vollkommene Immersion in das optische Paralleluniversum ist so nicht möglich; zu sehr wird man mit den technischen Bedingungen seiner Existenz konfrontiert. Das ist zwar höchst aufklärerisch, aber wahrscheinlich nicht im Sinne der Erfinder, die hier mit einer Kuppelkonstruktion à la Buckminster Fuller besser bedient wären.
„Sehnsucht“: Desilence, Planets of the Sun. Lighthouse, Berlin, Revaler Straße 99
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen