: der schwerpunkt
Bioenergiedorf: Eigentlich weiß man das doch seit je, dass die Energie ein Gut ist, das allemal Achtsamkeit verdient. Und seit ein paar Wochen weiß man das mit dem russischen Überfall auf die Ukraine und der damit verknüpften Gaskrise eben noch etwas dringlicher. So hat sich auch das Interesse an Schlöben, der kleinen Gemeinde im thüringischen Saale-Holzland-Kreis, in die bereits seit Jahren Delegationen reisen und sich das mit der Energie erklären lassen, noch einmal deutlich erhöht. Denn die Gas-Alarmstufe, die Robert Habeck vor Kurzem ausgerufen hat, kann den Bewohnern dort egal sein. Was die Wärmeversorgung betrifft, ist Schlöben gefeit. Beim Heizen kann man sogar Geld sparen und dabei auch noch der Umwelt was Gutes tun. Das geht. Ein Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit, ein Beispiel für die Energiewende: ein Besuch im Bioenergiedorf Schlöben. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen