piwik no script img

der schwerpunkt

Auf dem Weg zu seinen Patient*innen: Dr. Ralf-Achim Scheffel in Bad Elster in Sachsen sucht seit Jahren vergeblich ei­ne*n Nach­fol­ge­r*in für seine Landarztpraxis Foto: Roger Hagmann

Ärz­t*in­nen­man­gel auf dem Land: Wenn der Hausarzt in Rente geht und kei­ne*n Nach­fol­ge­r*in findet, dann befindet man sich als Pa­ti­en­t*in vermutlich in einer der vielen ländlichen Regionen Deutschlands, die medizinisch unterversorgt sind. Stadtland-Autorin Rieke Wiemann hat sich das im sächsischen Bad Elster angesehen, wo der Dr. Ralf-Achim Scheffel seit sieben Jahren vergeblich ei­ne*n Nach­fol­ge­r*in sucht. Denn die Praxis einfach schließen und seine Pa­ti­en­t*in­nen im Stich lassen will der mittlerweile 76-jährige Landarzt nicht. Wie Scheffel sind 30 Prozent der sächsischen Haus­ärz­t*in­nen im oder nahe am Rentenalter. Und das Problem betrifft nicht nur Sachsen: Mit einer „Landarztquote“, Modellstudiengängen mit mehr Praxisbezug zu hausärztlicher Versorgung oder Stipendien für angehende Land­ärz­t*in­nen versuchen die Bundesländer, die medizinische Versorgung auf dem Land zu sichern. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen