: der schwerpunkt
Fahrraddiebstahl: Lange Zeit galt – dummerweise – das Auto als der Deutschen liebstes Kind. Doch der Zeitgeist hat sich gedreht. Die halbe Regierung fährt Fahrrad, das halbe Volk sowieso. Und es werden immer mehr, man muss sich ja nur mal die immer voller werdenden Fahrradspuren (die engen alten und die weiten neuen) in den deutschen Städten anschauen. Und die Räder, auch die für Lasten, werden immer teurer. Wird ein Fahrrad geklaut, ist das deshalb ein großes Ding. Nicht für die Polizei, sondern für den Besitzer, die Besitzerin. Man liebt ja seinen fahrbaren Untersatz, egal ob teures Hightech-Ding oder alter Drahtesel. Was für ein Malheur! Allein in Berlin wurden im Jahr 2021 jede Nacht 70 Räder gestohlen. Kann die Polizei dagegen überhaupt etwas unternehmen? Kann man selbst, außer in Wut und Trauer über den Verlust des geliebten Velos zu verfallen, etwas tun? 48–
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen