: der schwerpunkt
![](https://taz.de/private/picture/5850469/516/1146014.jpg)
Tag der Befreiung Dieser Panzer steht flankierend am Eingang des Sowjetischen Ehrenmals im Großen Tiergarten, einem Park im Bezirk Mitte in Berlin, gleich hinterm Brandenburger Tor – auf der Westseite. Errichtet wurde die Anlage 1945, um die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldaten der Roten Armee zu ehren. Es handelt sich bei den beiden dort stehenden Panzern um Kriegsgerät, das in der Schlacht um Berlin im Einsatz war. Angesichts des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine solle man die Panzer entfernen, forderte eine Berliner Kommunalpolitikerin der CDU – vergeblich. Deutschland hatte sich bei der Wiedervereinigung 1990 zur Erhaltung und Pflege der Ehrenmale verpflichtet. In Berlin gibt es mehrere davon, sie werden gern von Akteuren unterschiedlichster Couleur in Beschlag genommen – gerade jetzt zum Tag der Befreiung, wie man den 8. Mai besonders im Osten nennt. 47–
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen